Schon bevor der Musiker die Bühne betritt, sieht man sofort: Hier kommt ein Multi-Instrumentalist, ein künstlerischer Wanderer, ein Weltmusiker. Ein halbes Dutzend Hangs, ein Cajón, ein Tisch mit vielen Perkussionsinstrumenten und der große Fender-Rhodes-Synthi dominieren das Bühnenbild, das neugierig macht auf das, was da kommen soll.
"InSightOut" heißt Kälberers Programm. Es entstand als Innenschau in der Corona-Zeit, die "für das fahrende Musiker-Volk sehr still war", musste dann aber heraus auf die Bühne. Der Abend beginnt mit einem Solo auf dem Synthesizer, bei dem Kälberer zwei Klaviaturen und eine Batterie von Drehknöpfen bedient, während von hinten Tonmeister Thomas Beck kongenial den Sound optimiert.
Ein wichtiger Mitspieler ist auch der "Looper", eine Musikmaschine, die einmal Gespieltes immer wieder elektronisch wiederholt. "Zweiklang" beginnt mit verschiedenen Perkussionsinstrumenten, mit denen der Musiker einen komplexen Rhythmus erzeugt, den er mit Hilfe des Loopers im Hintergrund weiterlaufen lässt, während er mit dem Hang eine Melodie dazu spielt.
Das Hang ist eine 2001 in der Schweiz erfundene Kreuzung aus karibischer Steelpan und orientalischer Klangschale: Zwei miteinander verklebte Halbschalen aus Stahlblech, in die mehrere verschieden gestimmte Klangflächen, ein Resonanzkörper und eine Schallöffnung eingebaut sind.
Der Tonumfang des Hangs ist für ein Perkussionsinstrument enorm: 2 Oktaven. Kälberer erzeugt damit unerhörte Klänge und schlägt dazu noch das Udu, eine westafrikanische Tontopf-Trommel - Weltmusik vom Feinsten. Aber auch seine Herkunft aus dem Jazz kann er nicht verleugnen: Gerne spielt er auf dem Fender-Rhodes Funk- oder Latin-Rhythmen.
Ein großer Sänger ist er nicht, aber Kälberer ergänzt seine Klangwelten gerne mit Vokalisen oder Wispern, zum Beispiel bei "Mir", einer Klage über den Krieg gegen die Ukraine. Mit "Indigo", einem Solo auf dem elektrischen Klavier, verabschiedet sich der Künstler von seinen aufmerksamen Zuhörern.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.