Projektleiter Markus Lommer und Initiatorin Regina Wolfohr stellten den Kalender jetzt Landrat Richard Reisinger vor. Der Landkreischef zeigte sich beeindruckt, wie professionell die junge Autorengruppe diesen Kalender umgesetzt hat und wie kreativ sie dabei war. Lommer sprach von einem „echten Talentkatalog“, der jungen Menschen ein Podium biete, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Umgesetzt wurde er über die Bundeskulturstiftung Trafo.
Während der Entwicklungsphase des Projekts erarbeiteten sich die jungen Menschen der Kulturwerkstatt unter anderem das Know-how zur Bearbeitung von Texten. Als kreativer Schaffensraum diente hier überwiegend die Historische Druckerei Seidel am Luitpoldplatz. Den Kalender mit 160 Seiten gibt es für 7,50 Euro unter anderem im Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg und im Buchhandel.
Am Freitag, 20. Dezember, verstecken sich außerdem zwei Exemplare im Facebook-Adventskalender des Amberg-Sulzbacher Landes. Der Erlös des Verkaufs dient der Weiterführung des Projekts „Pub.Li.City©SuRo“.
Hintergrund
Früher waren die Sulzbacher Kalender weit verbreitet. Sie enthielten sowohl Informationen als auch Geschichten und Anekdoten und förderten den Bezug zur Heimat. Diese Tradition wollen die jungen Menschen mit dem „Neuen Sulzbacher Kalender“ wieder aufleben lassen. „Hip, modern, witzig und sympathisch“, wie es die Autoren selbst beschrieben haben. Trotz der modernen Sprache, die zunächst eher die jüngere Zielgruppe anspricht, richtet sich der Kalender an alle Menschen jeden Alters im Amberg-Sulzbacher Land

















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.