Sulzbach-Rosenberg
06.05.2021 - 11:03 Uhr

Neue Corona-Schnellteststation des BRK auf dem Dultplatz in Sulzbach-Rosenberg

Dienstags von 17 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr schleusen vier Helfer bis zu 30 Personen durch den Test. Nach zehn Minuten bekommen sie das Ergebnis.

von mfh
Offiziell eröffnen (von links) Wolfgang Potsch und Bernd Lödel vom BRK-Kreisverband, Bernd Markl vom BRK Sulzbach-Rosenberg und Bürgermeister Michael Göth die neue Schnellteststation. Bild: mfh
Offiziell eröffnen (von links) Wolfgang Potsch und Bernd Lödel vom BRK-Kreisverband, Bernd Markl vom BRK Sulzbach-Rosenberg und Bürgermeister Michael Göth die neue Schnellteststation.

Der jüngste Beschluss des bayerischen Kabinetts über Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen unterstreicht noch einmal die Bedeutung von Schnelltests. Ein negatives Ergebnis öffnet Türen. Unter diesem Aspekt hat das Bayerische Rote Kreuz auf dem Dultplatz eine weitere Teststation errichtet und am Dienstag zusammen mit Bürgermeister Michael Göth offiziell eröffnet.

Bereitschaftsleiter Bernd Markl vom BRK Sulzbach-Rosenberg nannte als Öffnungszeiten dienstags von 17 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr. Bei schlechtem Wetter werde samstags auf die Pestalozzischule ausgewichen. Vier Helfer seien im Einsatz und könnten rund 30 Personen in der Stunde durchschleusen. Markl sagte: "Diese Station hat einen großen Vorteil: Man muss sich nicht anmelden." Der Vorgang nehme rund zehn Minuten in Anspruch, nach denen die Testperson eine Bescheinigung über das Ergebnis bekommt.

Bürgermeister Michael Göth dachte auch daran, dass ab 10. Mai in Landkreisen mit einer Inzidenz unter 100 wieder Außengastronomie möglich sein werde. Voraussetzung sei ein negativer Test, um das Angebot in Anspruch zu nehmen. Da komme die zusätzliche Teststation des BRK gerade zum richtigen Zeitpunkt.

Oberpfalz25.05.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.