Sulzbach-Rosenberg
Update 25.03.2019 - 15:56 Uhr

Parkscheine jetzt per App

Der digitale Service "Handyparken" ist ab sofort im Stadtgebiet von Sulzbach-Rosenberg verfügbar. Dabei fallen keine Zusatzgebühren an.

Ordnungsamtsleiterin Rosalia Wendl, Bauhof-Facharbeiter Manuel Pirner, Verkaufsmanager Philipp Neuner von der Firma Sunhill und Bürgermeister Michael Göth (von links) gaben das Handyparken frei. Bild: Andreas Royer
Ordnungsamtsleiterin Rosalia Wendl, Bauhof-Facharbeiter Manuel Pirner, Verkaufsmanager Philipp Neuner von der Firma Sunhill und Bürgermeister Michael Göth (von links) gaben das Handyparken frei.

Wie oft hat man das passende Kleingeld für den Parkscheinautomat nicht parat? Oder die Parkzeit ist wieder mal zu kurz eingestellt worden, so dass mit einem Knöllchen gerechnet werden muss. Diese Probleme gehören in Sulzbach-Rosenberg der Vergangenheit an, denn für die Bürger wird mit dem Handyparken ein Zusatzservice beim Parkschein-Kauf angeboten.

Wie Bürgermeister Michael Göth und Ordnungsamtsleiterin Rosalia Wendl am Montag bei der Freigabe informierten, ist im Stadtgebiet ab sofort der unter anderem in Amberg, Weiden, Schwandorf, Lauf und Hersbruck eingesetzte digitale Service Travipay der Firma Sunhill Technologies GmbH verfügbar. "Damit wird der Parkscheinkauf auf allen öffentlichen Parkplätzen der Stadt vereinfacht. Wir haben uns für ein in der Region bereits erfolgreich eingesetztes System eines deutschlandweit und international etablierten Partners entschieden", sagte Göth.

Wie Philipp Neuner, Verkaufsmanager der Firma Sunhill, informierte, können die Parkgebühren bargeldlos und ohne Registrierung über die Smartphone-App Travipay oder per SMS über die Mobilfunkrechnung/Prepaid-Karte der Mobilfunkanbieter Telekom, Vodafone und Telefónica sowie über PayPal bezahlt werden.

"Beim Lösen eines digitalen Parktickets wird eine SMS mit dem Inhalt "Kfz-Kennzeichen.Parkdauer" an die am Parkplatz ausgeschilderte Kurzwahlnummer, 910701 für die Innenstadt und 910702 für den Großparkplatz an der Bayreuther Straße, gesendet. Weitere Informationen sind an den Parkscheinautomaten angebracht", so der Firmenvertreter. Umwege zum Automaten und die Suche nach passendem Kleingeld fallen weg. Kurz vor Ablauf der Parkzeit erhält der Nutzer eine Erinnerungsnachricht. Dauert ein Termin beispielsweise länger, kann einfach von unterwegs aus bis zur erlaubten Höchstparkdauer nachgebucht werden, erklärt Philipp Neuner weiter. "Die Parkgebühren entsprechen beim Handyparken der kommunalen Parkgebührenordnung. Für die Nutzung des Services fallen in Sulzbach-Rosenberg keine zusätzlichen Gebühren an. Diese übernimmt die Stadt. Somit kostet das digitale Parkticket exakt das gleiche wie am Parkscheinautomaten", so Rosalia Wendl

Die App zeige dem Nutzer mittels GPS auch den nächstgelegenen Parkplatz und automatisch die richtige Parkzone an. Die Verkehrsüberwachung könne mittels elektronischer Kennzeichenabfrage überprüfen, ob für das jeweilige Fahrzeug ein Handyparkschein gelöst wurde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.