Landler, Schottische, Bairische und Dreher, aber auch alle Kirwalieder gehörten zum abendlichen Programm. Zum Kirwa-Foto versammelten sich die Tänzer vor und zur Party dann im Gebäude der Edelweiß-Schützen. Die Moila und Boum freuen sich sakrisch auf die 40. Kirwa, denn dabei steht wie immer original Oberpfälzer Brauchtum im Mittelpunkt. Nachdem gestern auch der Schoufbätz schäfchenweich auf Vordermann gebracht und danach im Fischer-Garten schon etwas gefeiert wurde, folgen heute um 18 Uhr der ökumenische Kirchweihgottesdienst in St. Johannis und danach die zünftige Schlachtschüssel mit Aussingen beim Kreiner in Siebeneichen als unverzichtbare Unterlage für die anstehenden großen Strapazen. Der eigentliche Startschuss für die drei schönsten Tage im "Rosenberger Jahr" folgt dann am Samstag um 14 Uhr mit dem Einholen und Aufstellen des Kirwabaumes unter Begleitung der Alfelder Musikanten. Dann geht es bis zum Montag richtig rund in der langen Festzone. Und auch die TuS-Fußballer wollen zur Kirwa das Dorf am Samstag mit drei Punkten gegen Königstein verwöhnen.
Sulzbach-Rosenberg
Update 30.08.2018 - 17:37 Uhr
Rosenberger Kirwapaare für die höchsten Feiertage gerüstet
von Andreas Royer
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.