Damit Krankenhäuser in Bayern ihre Bauvorhaben besser finanzieren und umsetzen können, stellt der Freistaat Bayern zusätzliche Fördermittel bereit. 43 Millionen Euro sollen noch in diesem Jahr in 31 Krankenhausprojekte fließen, heißt es in einer Pressemitteilung des bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention. Davon profitiert auch das St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg. Die Förderrate für den zweiten Bauabschnitt des Krankenhauses wird laut Pressemitteilung von 1,91 Millionen Euro auf 2,99 Mio. Euro erhöht. Im vergangenen Jahr wurde der sogenannte Rucksackbau am Klinikum in Sulzbach-Rosenberg abgerissen. An gleicher Stelle soll ein vergrößerter Neubau entstehen. Die Fertigstellung sei für circa September 2025 geplant.
Das Geld haben Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Bayerns Finanzminister Albert Füracker im Rahmen der Fortschreibung des Jahreskrankenhausprogramms 2023 freigegeben. Dabei werden nicht abgerufene Fördermittel auf laufende Bauprojekte mit angemeldetem Mittelmehrbedarf umgeschichtet. Gerlach betonte am Mittwoch in München: „Das Geld ist bestens angelegt, denn die Patienten profitieren unmittelbar durch die mit den Investitionen verbundene Verbesserung der Versorgungsqualität.“
Laut Pressemitteilung enthält das Jahreskrankenhausbauprogramm 2023 insgesamt 99 Einzelmaßnahmen mit einem Gesamtkostenvolumen von rund 3,5 Milliarden Euro. Grundlage für die Finanzierung sei der staatliche Krankenhausförderetat auf dem Niveau von 643 Mio. Euro. Finanzminister Füracker fügte hinzu: „Wir stellen sicher, dass in Bayern weiterhin gilt: kein Investitionsstau und eine bedarfsgerechte Mittelausstattung." Deshalb wurde laut Füracker im Koalitionsvertrag als Ziel festgelegt, den Förderetat bedarfsgerecht in den nächsten fünf Jahren auf 1 Milliarde Euro anzuheben. Der Finanzminister sieht die Verantwortung aber auch beim Bund. Da viele Kliniken unter der enormen Betriebskostensteigerungen leiden würden, fordert Füracker ein Soforthilfeprogramm des Bundes zur Stabilisierung der Krankenhauslandschaft.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.