Nach zwei Jahren ohne Museumstag organisiert die Historische Gruppe Stiber-Fähnlein am Sonntag, 5. März, wieder gemeinsam mit dem Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg ein großes Aktionsprogramm. Näheres geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Den Stibern obliegt, wie bei den ersten sieben Auflagen des Museumtags, die Planung der Aktivitäten. "Die gute Mischung aus Schauen, Staunen und selber Aktiv-werden ist das Geheimnis dieses besonderen Tages", betont Tanja Weiß, die Vorsitzende der Historischen Gruppe. Manchmal hätten sich an der Kasse sogar Schlangen gebildet, und einige Besucher seien den ganzen Sonntag im Museum geblieben, da das Angebot so vielfältig war.
Genau diese bunte Mischung kündigt Weiß auch für Sonntag, 5. März an. Mehr als 20 Stationen werden alte und vergessene Handwerks- und Handarbeitstechniken nicht nur zeigen, sondern zum Teil auch ausprobieren lassen. Mit dabei sind ein Sarwürker, der die Kettenhemden herstellte, ein Seiler und ein Krippenbauer, verschiedene Webtechniken, Klöppeln, Kräuterwissen oder Ahnenforschung. Der Arbeiterkameradschaftsverein führt vor, wie aufwendig der Weg ist vom ausgeblasenen Ei zum kunstvollen Objekt, das den Osterbrunnen ziert. Die Köhlerfreunde Ebermannsdorf demonstrieren eine moderne Version der Köhlerei und erklären das mittelalterliche Handwerk mit stehendem Meiler und Grubenmeiler erklären. Die Ernte der Kohle im Lauf des Tages verspricht eine Besonderheit zu werden.
Zu einem Museumsspaziergang lädt Tanja Weiß um 11 Uhr und 14.30 Uhr ein. Sie nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die reiche Sulzbacher Stadtgeschichte und wird darüber hinaus einiges über die Aktionen und Vereine zu erzählen wissen. Nicht zimperlich geht es um 13 Uhr im Garten des Museums, wenn Schwertkämpfer ihre Techniken erklären und vorführen. In der Scheune laufen die Filme "Bergbau in Sulzbach-Rosenberg" und "Auf den Spuren der Montangeschichte", die von Studenten der OTH produziert wurden. Kinder ab sechs Jahren dürfen auf eine Museumsrallye starten. Die Preise verteilt Bürgermeister Michael Göth um 16.30 Uhr. Für eine kleine Stärkung zwischen den Aktionen bietet der Förderverein des Stadtmuseums Kaffee und Kuchen oder heiße Wiener an.
Museumstag in Sulzbach-Rosenberg
- Wo: Stadtmuseum, Neustadt 14 - 16, 92237 Sulzbach-Rosenberg
- Wann: Sonntag, 5. März 2023, 10 bis 16.30 Uhr
- Was es kostet: Eintritt für Erwachsene 1,50 Euro, für Kinder (bis 17 Jahre) 1 Euro
- Auskunft: Telefon 09661/510-290
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.