Eine Schaukel wurde am Donnerstagmorgen, 26. Oktober, noch aufgehängt: Dann stand der offiziellen Übergabe des neugestalteten Spielplatzes im Sulzbach-Rosenberger Stadtteil Blumenau an die Öffentlichkeit nichts mehr im Weg. Bürgermeister Michael Göth erklärte, es handle sich um den Abschluss einer fortlaufenden Teilmaßnahme, die letztlich alle Spielplätze der Stadt erreiche.
Bei der Konzeption der neuen Spielgeräte habe sich das Baureferat mit Kindern und Eltern eng abgestimmt, betonte der Bürgermeister. Der hintere Kleinkindbereich wurde mit einer Doppelschaukel, einem Spielhaus, einer Gruppenwippe und einer Minispielanlage ausgestattet. Den alten Flurnamen Blumenau machen Dekorelemente in Form von Blumen und Tieren auf dem Kombispielgerät im Kleinkindbereich sichtbar.
Das große Klettergerüst mit Raumnetz im vorderen Bereich hat eine Höhe von bis zu fünf Metern. Eine Rutsche verkürzt den Weg zurück auf den Boden. Ebenso einzigartig wie das Klettergerüst ist für Sulzbach-Rosenberg das Trampolin mit vier unterschiedlichen Sprungelementen. "Bei der Konzeption unserer Spielplätze achten wir darauf, dass es bei den Spielgeräten keine Überschneidung gibt", erklärte die Architektin Christine Schaller-Kokesch. "So entsteht durchaus das Interesse von Kindern und Eltern, auch einen Spielplatz in einem anderen Stadtviertel zu besuchen. Ganz deutlich können wir das beim Spielplatz in der Wagensaß feststellen."
Mitarbeiter des Bauhofs bestätigten, dass der Spielplatz hier in der Blumenau von den Kindern sehr stark frequentiert werde. So wurden für die Bauarbeiten oft nur Teilflächen gesperrt, um die Kleinen und Großen noch Raum für ihre Freizeitgestaltung zu lassen.
Insgesamt wurden 205.000 Euro investiert, davon allein 78.000 Euro für Geräte- und Personalkosten des städtischen Bauhofs und der Stadtgärtnerei. Schaller-Kokesch sprach von einer problemlosen Zusammenarbeit. Dabei wurde der Bolzplatz teilweise neu gefräst, eingeebnet und frisch angesät. Für Eltern, die mit ihren Kleinen den Spielplatz besuchen, seien zwei Picknickgarnituren und zwei Bänke bei den Spielgeräten gedacht. Die Architektin erwähnte auch die Aufwertung der sechs Zugänge zum Spielplatz mit neu gepflanzten Hainbuchhecken.
"Dieser Spielplatz hat einen großen Vorteil", sagte der Rathauschef abschließend und meinte damit den Altbestand an Bäumen. "Sie sind willkommene Schattenspender an heißen Sommertagen."
Der Kalender für die Auffrischung der städtischen Spielplätze
- 2019 August-Bebel-Straße
- 2020 Kropfersricht (kompletter Neubau)
- 2021 Naherholungsgebiet Obere Wagensaß
- 2023 Blumenau
- 2024 Feuerhof
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.