Nach der musikalischen Eröffnung durch das Blechbläserensemble der Städtischen Sing- und Musikschule begrüßte Kerstin König, Ansprechpartnerin in der Verwaltung für den Sport, die Gäste. Nach einem kurzen Rückblick auf die Großereignisse des vergangenen Jahres in Deutschland bedankte sich Bürgermeister Michael Göth bei den Sportlern für ihr Engagement. Ob sie nun als Mannschaft oder Individualisten Siege errungen hätten: Die Ehrung gelte auch der Vereinsarbeit allgemein. Er nannte hier den Einsatz der Vorsitzenden, Funktionäre und Übungsleiter.
"Die sportliche Leistungen der Bürger sind auch ein Aushängeschild der Stadt", stellte der Bürgermeister fest. Dass in diesem Jahr überdurchschnittliche viele Jugendliche geehrt wurden, wertete er als Beweis für eine sehr engagierte und erfolgreiche Nachwuchsarbeit der Vereine.
Christian Schrott vom Kreisverband Amberg-Sulzbach des Bayerischen Landes-Sportverbands erinnerte in seinem Grußwort an die vielen ehrenamtlichen Helfer, zum Beispiel Trainer, Betreuer oder auch Fahrer. Sie arbeiten im Hintergrund, ermöglichen aber erst die Erfolge der Sportler.
Anschließend wurden die Urkunden für Einzelsportler übergeben. Frieda Holzer zum Beispiel hatte im Jahr 2018 insgesamt elf Titel im Kraftdreikampf beziehungsweise in dessen Teildisziplinen errungen. Auch ihre Kollegen holten sich zahlreiche bayerische Titel. Mitglieder von Schützenvereinen und des Automobil-Sportclubs taten es ihnen gleich. Über zahlreiche Spitzenränge freuten sich auch die Bogenschützen sowie die Judokas.
Der Judo-Verein durfte sich zudem in der Mannschaftswertung als Bezirksmeister, Dritter Nordbayerischer Meister und Fünfter Bayerischer Meister feiern lassen. Bogen-, Luftgewehr- und Luftpistolenschützen wurden geehrt. Besonders freuten sich die Mädchen der Volleyballgemeinschaft Sulzbach-Rosenberg über den zweiten Platz bei der Oberpfalzmeisterschaft. Insgesamt vergab die Stadt bei dieser Sportlerehrung vier Auszeichnungen in Gold, 17 in Silber und 27 in Bronze an Einzelsportler. Mannschaftserfolge wurden mit zwei Mal Silber und acht Mal Bronze gewürdigt.
Am Ende holte Bürgermeister Michael Göth noch Manfred Dütsch, Werner Fischer und Georg Lehner nach vorne. Dem Engagement und der organisatorischen Tätigkeit von Manfred Dütsch und Werner Fischer sei es zu verdanken, dass die Gaumeisterschaften der Schützen immer reibungslos durchgeführt werden konnten. Georg Lehner sei als Träger der Ehrenmedaille für sportliche Leistungen ein Vorbild.



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.