Sulzbach-Rosenberg
19.05.2025 - 15:38 Uhr

Wenn die Stadt zum "Tat:Ort" wird: Flohmarkt und Pflanzentauschbörse kommen an

Getreu dem Motto: "Wir schenken Dingen ein zweites Leben", organisiert der "Tat:Ort e.V." einen Flohmarkt und eine Pflanzentauschbörse. Das kommt an.

Wird gut angenommen: Die Pflanzentauschbörse in Sulzbach-Rosenberg. Bild: Barbara Brzoza/exb
Wird gut angenommen: Die Pflanzentauschbörse in Sulzbach-Rosenberg.

Besser hätte der Verein "Tat:Ort" es sich nicht erträumen können. Schönes Wetter, viele tauschwillige Bürger, sei es beim Flohmarkt oder bei der Pflanzenbörse.

Gemütliche Sitzgelegenheiten, hübsch dekoriert, luden vor dem Kindersecondhandladen „Kommödchen“ in der Rosenberger Straße zum Verweilen ein. Bei Kaffee und einem leckeren Kuchenbuffet, gespendet von den Mitgliedern des Vereins und den Standl-Leuten des Flohmarkts, wurde über besondere Tomatensorten gefachsimpelt, kamen die neuesten Aktivitäten des Vereins zur Sprache, heißt es in einer Mitteilung des Vereins.

Er freute sich über ein buntes und vielfältiges Publikum. Trödler und Pflanzenliebhaber kamen gleichermaßen auf ihre Kosten. Eine große Vielfalt an Dingen, die zum Teil auch aus Haushaltsauflösungen stammten, konnte wieder unter die Leute gebracht werden. Auch so manche Kuriosität war dabei.

Das Herz der Gartenfreunde ging auf, da sich unter den mitgebrachten und getauschten Pflanzen neben 35 verschiedenen Tomatensorten, Paprika-, Chilli- und Auberginenpflanzen auch viele mitgebrachte Wildstauden, wie Natternköpfe und Muskatellersalbei befanden, die zur Artenvielfalt in den Gärten beitragen werden.

Wissenshungrige Marktbesucher bekamen auch gleich die passende Beratung über Pflanzenart, Nutzen und Standort mit auf den Weg. Der Verein hat sich besonders über das reiche Tauschangebot, das die Marktbesucher mitbrachten, gefreut. Somit konnte über den ganzen Nachmittag verteilt ein üppiges Pflanzenpotpourri angeboten werden.

Hintergrund:

Tat:Ort e.V.

  • Ursprung:Acht Familien aus Sulzbach-Rosenberg haben im Frühjahr 2022 beschlossen einen Verein zu gründen. Angetrieben wurden sie von Themen wie Ressourcenschonung, eigenes Konsumverhalten, alternativen Wohn- und Lebensformen, Mobilitätslösungen, solidarischer Landwirtschaft, Erzeugung von Lebensmitteln, Up- und Recycling
  • Idee: Themen eine lokale Plattform geben. Vor allem der Austausch und die Vernetzung von interessierten Menschen stehen im Vordergrund aller Vereinsaktivitäten
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.