Sulzbach-Rosenberg
04.04.2024 - 10:59 Uhr

Sulzbach-Rosenberg bereitet sich auf den Markt am Weißen Sonntag vor

Der Weiße Sonntag am Wochenende nach dem Osterfest ist in Sulzbach-Rosenberg traditionell der Termin eines großen Markts. So läuft es mit Geschäftsöffnungen, Straßensperrungen und dem Busverkehr.

Der Markt am Weißen Sonntag verspricht wieder ein Publikumsmagnet in Sulzbach-Rosenberg zu werden. Archivbild: Wolfgang Steinbacher
Der Markt am Weißen Sonntag verspricht wieder ein Publikumsmagnet in Sulzbach-Rosenberg zu werden.

Die Stadt Sulzbach-Rosenberg informiert im Vorfeld des Weißen-Sonntag-Marktes am Sonntag, 7. April, in einer Pressemitteilung über dessen Ablauf. Demnach werden nicht nur die Fieranten am Luitpoldplatz, in der Rosenberger Straße und der Neustadt ihre Waren ausbreiten. Wie in den Vorjahren wird auch ein Großteil der Einzelhandelsgeschäfte in Sulzbach-Rosenberg von 13 bis 17 Uhr seine Pforten öffnen.

Im Jahrmarktbereich Neustadt und Neutorgasse bis Einmündung Lange Gasse, am gesamten Luitpoldplatz sowie in der Rosenberger Straße von den Einmündungen Lange Gasse bzw. Spitalgasse bis zum Luitpoldplatz gilt am Sonntag, 7. April, von 6 bis 18 Uhr jeweils beidseitig ein Haltverbot. Die Rosenberger Straße zwischen Stadtturm und Rathaus, der Luitpoldplatz zwischen Zufahrt Tiefgarage und dem Rathaus, die Bergstraße ab Einmündung Bindergasse in Richtung Luitpoldplatz und der übrige Marktbereich in Neustadt und Neutorgasse, werden in der genannten Zeit für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Wer sein Fahrzeug in der Altstadt geparkt hat, soll es rechtzeitig aus der Haltverbotszone ausfahren, bittet die Stadt.

Der Linienbusverkehr wird am Sonntag, 7. April, von 6 bis 24 Uhr über die Alte Straße umgeleitet. Auf den Linien 422, 456, 457 und 463 entfallen die Haltestellen Rosenberger Straße und Luitpoldplatz; als Alternativen bieten sich die Haltestellen Arbeitsamt Bayreuther Straße, Realschule Erlheimer Weg und Nürnberger Straße an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.