Eine Frau in Sulzbach-Rosenberg wäre beinahe Opfer eines Internetbetrügers geworden. Wie die Polizei in ihrem Pressebericht informiert, klingelte bei der Sulzbach-Rosenbergerin am Freitag, 3. September, das Telefon. Es habe sich ein angeblicher Mitarbeiter des technischen Supports von Microsoft gemeldet. Laut Polizei gewährte die Frau dem Anrufer trotz anfänglicher Skepsis Zugang auf ihren Computer, da der Betrüger sehr manipulativ und logisch schlussfolgernd agierte. "Nachdem sie aufgefordert wurde, ein Bitcoin-Konto zu erstellen, um ihre Identität zu prüfen, da angeblich über ihren Rechner Straftaten begangen wurden, wurde die Dame skeptisch und beendete das Gespräch", steht im Bericht.
Der Betrüger habe jedoch nicht locker gelassen und erneut angerufen. Er soll der Dame gedroht haben, sie den deutschen Behörden zu melden – die örtliche Polizei würde sie dann verhaften. Spätestens jetzt wurde es der Frau zu bunt. Sie selbst informierte die Polizei und erstattete Anzeige.
Die Sulzbach-Rosenberger Polizei warnt nun alle Bürger vor falschen Microsoft-Mitarbeitern: Die Kriminellen würden per Telefon oder über gefälschte Warnhinweise am PC versuchen, Zugriff auf den Computer zu erlangen. Wer einen solchen Anruf oder vermeintliche Warnhinweise bekommt, solle sich sofort bei der Polizei melden und nicht auf die falschen Anweisungen reagieren.
Internetbetrug: Diese Tipps gibt die Polizei
- Vorsicht bei gefälschten Warnhinweisen am Computer oder bei Anrufen von vermeintlichen Microsoft-Mitarbeitern. Sie versuchen den Angerufenen weiß zu machen, dass ihr Computer von Viren befallen sei
- Microsoft führt nach eigenen Angaben keine unaufgeforderten Telefonanrufe durch, um schadhafte Geräte zu reparieren. Selbst auf offizielle Support-Anfragen erfolgen Hilfestellungen fast ausschließlich per E-Mail
- Werden Sie von einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter angerufen, beenden Sie das Gespräch sofort
- Haben Sie bereits mit einem falschen Microsoft-Mitarbeiter gesprochen, trennen Sie den PC vom Netz und ändern Sie die Passwörter





















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.