Überall da, wo es Bergleute gibt, hat das Lied "Glück auf, der Steiger kommt" seinen festen Platz. Auch die Sulzbach-Rosenberger haben es schon ungezählte Male gehört, zum Beispiel von der Bergknappenkapelle. Aufgrund seiner identitätsstiftenden Bedeutung hat die Unesco das Steigerlied im März 2023 als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Das feierte die Ruhrkohle-AG-Stiftung jetzt in Essen und lud dazu die Landesverbandsvorsitzenden der berg- und hüttenmännischen Vereine aus Deutschland ein. Als bayerischer Vertreter nahm der Landesvorsitzende Armin Kraus aus Hahnbach, zugleich Vorsitzender des Bergknappenvereins Sulzbach-Rosenberg, an diesem Event auf der Zeche Zollverein. Nach einer Interview-Runde auf der Bühne mit dem RAG-Stiftungsvorstandsmitglied Bärbel Bergerhoff-Wodopia stimmten insgesamt 20.000 Menschen in einem echten Gänsehautmoment die Hymne der Bergleute an. Ein spektakuläres Feuerwerk beendete die Feierlichkeiten.
Sulzbach-Rosenberg
27.09.2023 - 15:51 Uhr
Das auch in Sulzbach-Rosenberg oft gesungene Steigerlied ist immaterielles Kulturerbe
von Autor KSA
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.