Sulzbach-Rosenberg
01.08.2022 - 15:51 Uhr

Sulzbach-Rosenberger Berufsschüler lassen sich in die Stencil-Kunst einführen

Der Sozialpädagoge und Hobbykünstler Uli Wetzel aus Regensburg vermittelte den jungen Leuten aus dem Berufsvorbereitenden Jahr im Beruflichen Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg erst einen theoretischen Input und danach einen praktischen und kreativen Einblick in die Schablonenkunst, auch Stencil-Kunst genannt. Bettina Bauer und Wolfi Lorenz, die beiden Projektleiter, freuten sich über einen "ganz außergewöhnlichen Referenten" und bedankten sich beim Bezirksjugendring Oberpfalz und dem Landkreis für die Unterstützung.

"Stencil-Kunst ist die meist genutzte Technik bei der Street-Art", erläuterte der Referent, aber sie eigne sich auch zur Gestaltung von Räumen, Leinwänden und Stoffen, zum Beispiel von T-Shirts. Jugendzentren könnten mit bestimmten Flächen helfen, damit die Künstler keine Schwierigkeiten bekommen: "Fremdes Eigentum wie Gebäude oder Autos dürfen natürlich nicht besprüht werden, denn das ist eine Straftat", betonte der Pädagoge.

Er zeigte Sequenzen von Banksy, dem Star der Street-Art-Szene. Und dann ging es auch schon an die praktische Arbeit: Mit einem Bastelskalpell - "das ist mehr zu empfehlen als ein Teppichmesser" - schnitten die jungen Leute leichtere Schablonen aus, zum Beispiel einen Stern oder anderen Figuren. Im zweiten Schritt folgten anspruchsvollere Motive wie eine Ananas oder der eigene Name.

An der frischen Luft lehrte Wetzel den Eigenschutz mit Handschuhen und Maske, bevor das praktische Üben begann.. Beim Sprayen sollte immer eine gewisse Entfernung eingehalten und zunächst wenig Farbe verwendet werden: "Nachlegen kann man immer." Der künstlerische Weg führte über das Grundieren bis zur Schaffung feiner Linien. Danach steigerte die Gruppe das Niveau, und Wetzel demonstrierte Effekte wie beispielsweise einen Sprühnebel.

Eigenständig kreierten die jungen Leute Leinwände mit eigenen und vorgefertigten Schablonen, die sie mit nach Hause nehmen. Ein Bild verschönert das Klassenzimmer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.