Sulzbach-Rosenberg
03.11.2023 - 13:56 Uhr

Sulzbach-Rosenberger Umweltschutzinitiative wählt Vorstand für weitere Amtszeit

Das Radwegekonzept für Sulzbach-Rosenberg, das in Kürze an die Öffentlichkeit geht, und Solarenergie sind Themen in der Jahresversammlung der Umweltschutzinitiative. Bürgermeister Michael Göth hat dazu Infos parat.

von mfh
Sie machen weiter. Vorsitzender Walter Spies, seine Vertreter Heinz-Ulrich Schmidt und Thomas Steiner, Kassier Rainer Koch und Schriftführerin Gabi Bauer. Bild: exb
Sie machen weiter. Vorsitzender Walter Spies, seine Vertreter Heinz-Ulrich Schmidt und Thomas Steiner, Kassier Rainer Koch und Schriftführerin Gabi Bauer.

Im Nebenzimmer des Gasthauses Sperber hatten sich Mitglieder des Vereins Umweltschutzinitiative Sulzbach-Rosenberg zur Jahreshauptversammlung einschließlich Neuwahlen des Vorstands zusammengesetzt. Den Bericht über das Jahr 2023 gab der stellvertretende Vorsitzende Heinz-Ulrich Schmidt ab.

Er sprach über das Radwegekonzept, an dem Thomas Steiner in der Steuerungsgruppe für die Umweltschutzinitiative mitarbeitet, und die Teilnahme an der Klimaschutzwoche mit dem sehr gut besuchten Solaranlagen-Vortrag im Capitol. Lob fand die enge Zusammenarbeit bei Umweltschutzthemen mit den Verantwortlichen der Stadt. Gespräche mit dem Verein Tat:ort bezeichnete Schmidt als positiv. Daraus resultierte während der langen Kultur- und Einkaufsnacht eine gemeinsame Präsentation.

Finanziell stehe der Verein gut da, berichtete Kassier Rainer Koch. Ein geringes Minus im Geschäftsjahr erklärte er mit Ausgaben für die Veranstaltung in der Klimaschutzwoche.

Bereits nach wenigen Minuten stimmten die zwölf Wahlberechtigten per Akklamation über den neuen Vorstand ab. Es gab keine Überraschungen. Walter Spies bleibt Vorsitzender, Thomas Steiner und Heinz-Ulrich seine Stellvertreter. Rainer Koch kümmert sich auch in Zukunft um die Finanzen, und das Amt der Schriftführerin bleibt in den Händen von Gabi Bauer.

In seinem Grußwort listete Bürgermeister Michael Göth die vielen Projekte mit Umweltcharakter auf, die von der Stadt - auch mit Unterstützung des Vereins - bereits auf den Weg gebracht worden seien. Das neue Radwegekonzept werde am 27. November im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt, kündigte er an. "Die städtische Förderung von 100 Euro für Balkonkraftwerke läuft noch bis Ende des Jahres. Das Kontingent von maximal 100 Förderungen ist noch nicht ganz ausgeschöpft", informierte der Rathauschef. Die neue Park & Ride-Anlage am Bahnhof werde demnächst in Betrieb gehen.

Zum Wind-an-Land-Gesetz über die Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land sagte Göth: "Unsere Hausaufgaben, die bis dato zu machen waren, haben wir erledigt." Für die kommunale Wärmeplanung und den digitalen Energienutzungsplan seien Förderungen beantragt worden, Zusagen lägen bereits vor. Von Seiten der Vereinsmitglieder wurden anschließend noch Fragen zu Umweltschutzthemen an den Bürgermeister gestellt und diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass nur die Zusammenarbeit aller Verantwortlichen und Beteiligten die vielen kleinen und großen Projekte des städtischen Umweltschutzes zeitnah voranbringen könne.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.