Der TuS Rosenberg hat dieses Jahr insgesamt 103 Deutsche Sportabzeichen, davon 47 Sportabzeichen für Jugendliche verleihen können, dazu etliche österreichische und norwegische Sportabzeichen.
Bürgermeister Michael Göth zeigte sich laut einer Presseinformation des Vereins bei der Verleihung der Urkunden erfreut über die große Anzahl der Teilnehmer, die auch in diesem Jahr aktiv waren. Beigetragen haben dazu aktive Mitglieder des Technischen Hilfswerks (THW) und Fußballerinnen und Fußballer und die Leistungsturnerinnen des TuS Rosenberg. An einigen Übungsabenden beteiligte sich auch die Laufsparte der Wiesenflitzer aus Fürnried. 30 Damen und 15 Herren haben sich der Überprüfung der körperlichen Fitness unterzogen. Die vielen Jugendabzeichen zeigten, dass die junge Generation mit dabei ist (43 weibliche und vier männliche Teilnehmer). Dass der Verein die Notwendigkeit mit seinem Breitensportangebot abdecken könne, verdanke er der Stadt Sulzbach-Rosenberg, die für die Übungsstunden das Sportgelände Krötensee zur Verfügung stelle, freute sich Sportabzeichen-Koordinatorin Helga Sporrer.
Bei den Damen konnten Marion Pickel 31- und Sigrid Pilhofer 26-mal die Bedingungen erfüllen. Bei den Herren gelangen Heiko Backofen 37 und Winfried Rölz 35 Wiederholungen. Seit Beginn der Schulzeit erwarb Nadja Sporrer 24-mal das Abzeichen in ununterbrochener jährlicher Folge. Auch im Jugendbereich war eine erfreuliche Beteiligung festzustellen.
Übungsleiterin Helga Sporrer bedankte sich bei den Prüfern Heiko Backofen, Wolfgang Bobinger, Marion Pickel, Anja und Sigrid Pilhofer für ihre fleißige Mitarbeit. Ausdrücklich erwähnte sie die Mithilfe und Bereitschaft der Schwimmmeister des Waldbades und der Wasserwacht bei der Abnahme der Schwimmzeiten. Dem Geschäftsführer der Conrad-Sportförderung, Günter Simmerl, dankte sie dafür, dass diese wieder die Gebühren für die Jugendabzeichen übernommen habe.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.