„Wir nehmen die Vergangenheit als Erfahrung im Rucksack mit und blicken hoffnungsvoll in die Zukunft!“ Georg Peters, der Erste Vorsitzende des TV Sulzbach, findet einfühlsame Worte für eine sehr positive Entwicklung des Vereins. Im Jahr 22 konnten 28 Mitglieder hinzugewonnen werden. In den ersten Monaten in diesem Jahr waren es bereits schon 31. Ein Trend, der sich hoffentlich fortsetzen wird", so Peters. Die Zukunft gestaltet sich unter diesen Aspekten positiv, auch was die Qualifizierung neuer Übungsleiter und die finanzielle Unterstützung der einzelnen Sparten betrifft.
Die Basketballer sind in einer Basketballgemeinschaft mit dem TV Amberg und dem TuS Rosenberg im Spielbetrieb. Spartenleiter Reiff kritisierte vor allem fehlende, passende Trainingszeiten in der Herzogstadt. Aber auch der Zustand der Haupthalle des HCA-Gymnasiums ohne funktionierende Duschen bilde kein attraktives Trainingsumfeld.
Nur noch 16 "Jedermänner"
Die Abteilung Jedermänner scheint aus Altersgründen in Auflösung zu sein. Derzeit besteht die Sparte nur noch aus 16 Mitgliedern. Es werden dringend jüngere Teilnehmer gesucht. Der Lauftreff war aktiv wie eh und je. Spartenleiter Rainer Koch berichtete über zahlreiche Veranstaltungen. Das Highlight aus seiner Sicht war die Teilnahme von Hanne Luber, Birgitta Hirschmann, Renate Eichermüller und Margit Waldmann am "Großen Schlackenmarsch“ über 100 Kilometer von Tachov in Tschechien nach Sulzbach-Rosenberg bei Dauerregen und Wind. Nicht ohne Stolz berichtete Koch über die Vergabe von 38 Sportabzeichen, wobei der 85-jährige Andreas Stief zum ersten Mal teilnahm und gleich mit Gold ausgezeichnet wurde.
Die Abteilung Schwimmen konnte wegen noch herrschender Planungsunsicherheiten bezüglich Corona auf keine größeren Vereinsaktivitäten im Sommer zurückblicken. Erst im Herbst mehrten sich die Teilnahmen. In Tirschenreuth wurde dann deutlich, dass Lisa Schimke und Leo Geißner die Leistungsträger der Schwimmsparte sind. Mit neuen Vereinsrekorden, persönlichen Bestleistungen und Podiumsplätzen repräsentierten sie den Verein nach außen.
Junge Spieler gesucht
Die Abteilung Squash hat aktuell 19 Mitglieder sucht dringend jüngere Spieler. Die Sparte Damengymnastik machte in ihrem Jahresbericht deutlich, dass neben dem sportliche Engagement auch viel Privatinitiative für Unternehmungen eingebracht werde. Das Kinderturnen mit den Übungsleiterinnen Annemarie Feicht, Beate Freibott und Bettina Heinl bekam viel Zuspruch von Neumitgliedern. Wie die Leiterin Feicht berichtete, freut sich die Gruppe schon auf die neue Turnhalle der Realschule und in Richtung Bürgermeister sprach sie die Hoffnung auf Nutzungszeiten wie in "Alten Zeiten“ aus.
„Die Sparte Leistungsturnen trainiert in zwei Gruppen zweimal in der Woche.“ Mit diesem Hinweis stieg Gisela Promm in ihren Bericht ein. Die Nachfrage war letztes Jahr so groß, dass erstmals im Oktober ein Probetraining abgehalten werden musste. Nicht jede Teilnehmerin konnte dann aufgenommen werden. Der Terminkalender für die Teilnahme an Wettkämpfen in diesem Jahr sei gut bestückt, so Promm. Die sechs Kampfrichterinnen des Vereins konnten bei den zurückliegenden Wettkämpfen erfolgreich eingesetzt werden.
Positive Kassenlage
Ein positives Ergebnis stand auch als Saldo für die Ein- und Ausgaben des Vereins. „Die Sparten sind finanziell gut ausgestattet und wir können Zuschüsse gewähren“, fasste Kassier Hermann Pirner seinen Bericht zusammen.
Bürgermeister Michael Göth freute sich über die stabile Entwicklung des Vereins und bedankte sich beim Vorstand und den Spartenleitern für das Engagement in diesem wichtigen Ehrenamt. Bei der anschließenden Bekanntgabe der Budgetplanung 2023 orientierte man sich in erster Linie an den Zahlen des vergangenen Jahres. Eine Beitragsanpassung und Satzungsänderung wurde ohne Diskussion einstimmig genehmigt. Die Neuwahlen brachten keine Überraschung. Die Kernmannschaft bleibt.
Ehrungen und Neuwahlen
Bürgermeister und Vorstand führten gemeinsam die Mitgliederehrung durch. Auf 60 Jahre Mitgliedschaft konnte Rainer Jäger stolz sein. Ihm wurde dafür die Urkunde in Gold überreicht. Folgende Personen wurde bei der Mitgliederehrung ausgezeichnet:
15 Jahre, Bronze: Martin Burkhardt, Nils Pirner, Helene Gomunek.
25 Jahre, Silber: Bruce Bollinger.
40 Jahre, Silber: Karl Reyzl, Heinrich Beer.
50 Jahre, Gold: Berta Deutscher, Heidi Hering, Gunda Schmidt, Werner Seidl.
60 Jahre, Gold: Rainer Jäger.
Der neu gewählte Vorstand des TV Sulzbach-Rosenberg: Erster Vorsitzender Georg Peters, Zweite Vorsitzende Gisela Promm, Kassier Hermann Pirner, Schriftführerin Gabi Trösch, Kassenprüfer Horst Müller, Karl Reyzl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.