Beim TV Sulzbach-Rosenberg ist die Mitgliederanzahl wieder gestiegen, nämlich auf 450. Das teilte 1. Vorsitzender Georg Peters bei der Jahreshauptversammlung des Vereins zufrieden mit. "Trotz der schwierigen Ausgangssituation durch die Pandemie ist es uns gelungen, wieder Fuß zu fassen. Der hohe Mitgliederschwund der letzten beiden Jahre konnte durch Neuzugänge annähernd kompensiert werden."
Von Stabilität konnte auch Schatzmeister Hermann Pirner berichten. Obwohl das Spendenaufkommen wegen fehlender Veranstaltungen zurückgegangen sei, konnten doch 3000 Euro Überschuss erwirtschaftet werden. Mit dem Geld können alle Sparten finanziell besser ausgestattet werden, so Pirner, und verdeutlichte das mit dem Satz: "Wir suchen Leute, für die wir das Geld auch ausgeben können, also Betreuer, Übungsleiter, Trainer."
Squash-Sparte plant Aktionen
Nicht nur Corona hatte bei der Squash-Sparte zu einem Mitgliederschwund geführt, berichtete Spartenleiter Joachim Pickel. "In den letzten 4 Jahren haben wir 15 Mitglieder verloren." Nun will er mit Aktionen wieder für frischen Wind sorgen. So sei geplant, zur Neueröffnung des Sportparkrestaurants im September ein Turnier mit einem Schaukampf zu veranstalten, zu dem die jetzige Nummer Eins in Bayern sowie Bundesligaspieler eingeladen werden, blickte Pirner zuversichtlich in die Zukunft.
Rüdiger Reiff, Spartenleiter Basketball, informierte, dass der Zusammenschluss der Basketball-Sparten des TV Amberg, TuS Rosenberg und TV Sulzbach-Rosenberg richtig gewesen sei. So konnten sich die Herren in der Bayernliga halten und die Anzahl der Jugendmannschaften deutlich erhöhen. Sieben Mannschaften im Alter unter zwölf Jahren seien ein deutlicher Beweis. Ein sogenannter Girls-Day hatte Signalwirkung und werde mittlerweile auch von anderen Vereinen veranstaltet.
Lauftreff schreibt Geschichte
Der Lauftreff mache Geschichte, sagte Spartenleiter Rainer Koch und verwies auf den Großen und Kleinen Schlackenmarsch. Beide Veranstaltungen werden von Mitgliedern des Lauftreffs regelmäßig besucht und erfolgreich abgeschlossen. Er würdigte besonders die Leistung von Margit Waldmann, die 2021 zuerst ihre Arbeit als Zeitungsausträgerin in Königstein erledigte, um anschließend die 100 Kilometer innerhalb von 24 Stunden von Sulzbach-Rosenberg bis nach Tachow in Tschechien zu gehen. Mit Helga Breit-Jana habe man nun eine neue Trainerin für die Jugend. Sie nahm mit sieben Kindern am Stadtlauf während des Altstadtfestes teil.
"Zum Jahresabschluss hatte die Sparte Schwimmen 69 Mitglieder", berichtete Spartenleiter Martin Zimmermann. Trotz schwieriger Trainingsbedingungen während der Pandemie konnte dieses Jahr der Wettbewerb Kurfürstenpokal in Amberg mit vorderen Plätzen abgeschlossen werden.
Der Trainingsbetrieb für die Leistungsturnerinnen wurde wieder weitgehend normalisiert. Beim Sommercup in Erbendorf wurden der 4. und 5. Platz erturnt. Für die Gruppen Damengymnastik und Sanftes Fitnesstraining sowie Seniorengymnastik konnten die wöchentlichen Übungsstunden aufrechterhalten werden. Abteilungsleiterin Gisela Promm griff das Thema Übungsleiter auf. Auch im Turnbereich sei es schwierig, Übungsleiter zu finden beziehungsweise Mitglieder zu motivieren, sich dafür zur Verfügung zu stellen.
Bitten an den Bürgermeister
Dann richtete der Vorsitzende Peters das Wort an Bürgermeister Michael Göth. „Für uns geht es auch um Sportstätten und Nutzungszeiten. Wir hoffen, dass wir auch in den Neubauten Vereinssport betreiben können, der ja nicht immer parallel mit dem Schulsport ist.“ Göth das Ehrenamt und bedankte sich auch im Namen des Stadtrats. Das Stadtoberhaupt erinnerte daran, dass der TV keine eigenen Liegenschaften habe, was auch die gute finanzielle Situation erkläre. Insgesamt zeigte sich der der Bürgermeister zuversichtlich, was künftige Hallennutzung und Nutzungszeiten angehe.
Dann wurden langjährige Mitglieder geehrt: 15 Jahre im TV sind Jacqueline Döbrich, Michael Frühling, Edith Ruppert-Groher, Norbert Schleich, Martin Zimmermann. Sogar volle fünf Jahrzehnte bringen Klara Brand, Gerd Geismann, Rita Götz und Karl Hering zusammen. Zum Schluss wagte Vorstand Peters einen Blick in die Zukunft. „Die Weichen sind gestellt, die Verantwortung nächstes Jahr in neue Hände zu geben. Ich bitte um Unterstützung bei der Suche nach neuen Funktionsträgern.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.