Sunzendorf/Birgland
10.08.2022 - 13:57 Uhr

Feuerwehr Sunzendorf wartet auf ein neues Fahrzeug

Die Feuerwehr Sunzendorf wünscht sich Ersatz für ihr Tragkraftspritzenfahrzeug. Der 1978 angeschaffte Ford Transit ist inzwischen in die Jahre gekommen.

Die Führung der Feuerwehr der Feuerwehr Sunzendorf mit (stehend, Vierter von links) Norbert Pöllinger; (stehend, Dritter von rechts) dem Zweiten Vorsitzenden Clemens Windisch und (rechts) Bürgermeisterin Brigitte Bachmann. Bild: no
Die Führung der Feuerwehr der Feuerwehr Sunzendorf mit (stehend, Vierter von links) Norbert Pöllinger; (stehend, Dritter von rechts) dem Zweiten Vorsitzenden Clemens Windisch und (rechts) Bürgermeisterin Brigitte Bachmann.

Seit 2017 bemüht sich die Feuerwehr Sunzendorf um ein neues Fahrzeug. Ein Antrag an den Gemeinderat ist bereits eingereicht. Zwei Kfz-Meistern unter den Aktiven sei es zu verdanken, dass der Ford Transit seit 1978 bis heute durchgehalten hat, sagte Vorsitzender Norbert Pöllinger bei der Jahreshauptversammlung.

In seinem Tätigkeitsbericht nannte er die Zahl von gegenwärtig 94 Mitgliedern, von denen 37 aktiv sind. Drei Jugendliche sind bei ihnen mit dabei. Zwölf Frauen gehören der Feuerwehr Sunzendorf an.

Kommandant Eduard Bär meldete sechs Einsätze 2021. Drei Mal galt es, Bäume von Straßen zu räumen. Zwei Rauchentwicklungen an Gebäuden in Hainfeld und Frechetsfeld erforderten eine Nachschau. Weiter wurde die Wehr zu einem Brand einer Freifläche in Pesensricht alarmiert. In zwei Gruppen, so Bär, wurde für die Abnahme der Leistungsabzeichen geübt. Einer Gruppe konnten bei der Jahreshauptversammlung die Abzeichen verliehen werden, darunter vier Aktive mit der Stufe 6, ein Aktiver mit der Stufe 5, ein Aktiver mit der Stufe 2 und einer mit der Stufe 1. Die Abnahme für die zweite Gruppe folgt demnächst.

Kassier Mathias Luber erwähnte als Neuanschaffung einen Netzmittelzuspender. Die Freizeitfußballmannschaft der Wehr hat neue Trikots bekommen. 20 Jahre nach der bisher letzten Anpassung stimmte die Versammlung einer Anhebung des Mitgliedsbeitrags von sechs auf zwölf Euro zu.

In ihrem Grußwort betonte Bürgermeisterin Brigitte Bachmann die Notwendigkeit kleinerer Wehren. Im Notfall könnten sie bei einem Erstangriff Schlimmeres verhindern. Sie sprach sich gegen eine Zwangszusammenlegung auf Gemeindeebene aus. Angesichts steigender Preise für Fahrzeuge gelte es, Kompromisse zu finden.

Norbert Pöllinger sprach die Jahresplanung an. Angedacht sei die Fahrt zu einem Ritteressen, eine Winterwanderung zur Brauerei Fuchsbeck und 2023 wieder ein Sommernachtsfest in Reichenunholden. Notwendig sind auch Innenputzarbeiten am Gerätehaus.

Unter der Leitung von Brigitte Bachmann gingen die Neuwahlen zügig über die Bühne. Die Führungsspitze bilden nun: Vorsitzender Norbert Pöllinger, Stellvertreter Clemens Windisch, Kassierer Mathias Luber und Christoph Haller, Schriftführer Stefan Übler, Beisitzer Adolph Kagermeier, Simon Kolb, Philipp Maul und Markus Leipold. Die Kasse prüfen Erwin Haller und Felix Bär.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.