Die Bürgermeisterwahl am kommenden Sonntag in Theisseil verspricht spannend zu werden. Eine Anfrage bei Wahlleiter Christian Steiner in der Verwaltungsgemeinschaft Neustadt/WN zeigt, dass sich bereits etliche Bürger per Briefwahl vorbereitet haben. Von insgesamt 973 Wahlberechtigten haben bis zum Mittwoch 394 Briefwahlunterlagen beantragt. Die Wahlbeteiligung dürfte – wie immer in der Gemeinde Theisseil – sehr gut sein.
Oswald Lingl (Freie Wähler) und Johannes Kett (CSU) bewerben sich um den Posten. Oberpfalz-Medien traf sie zum Gespräch. Bereits zum dritten Mal wirft der Letzauer Oswald Lingl für die Freien Wähler seinen Hut in den Ring. Seit 14 Jahren ist er im Gemeinderat. Sein Vater war 28 Jahre lang bis 1996 Bürgermeister. "Den Namen Lingl kennt hier jeder", meint der 61-Jährige und schmunzelt. In den vergangenen Wochen war der Kandidat der Freien Wähler fleißig unterwegs. "Wir waren in allen Ortsteilen und haben dort zu Bürgergesprächen eingeladen. Die Resonanz war überragend, wir bekamen ganz viel Input. Bei Bier und Bratwürsten hätten sich – immer in Begleitung seiner FW-Gemeinderatskollegen – sehr viele und gute Gespräche entwickelt. "Die Leute kommen nicht auf die Bürgerversammlungen. Aber wenn wir zu ihnen kommen, nutzen sie diese Gelegenheit und sagen, was los ist", ist Lingl überzeugt. Dabei ging es zum Beispiel um einen Kinderspielplatz in Remmelberg oder Probleme mit einer alten Eiche, die das Dach einer Scheune ramponiert. Lingl führte zig Unterhaltungen, um zu erfahren, wo den Leuten der Schuh drückt. Diese Bürgergespräche vor Ort werde er auf alle Fälle auch in Zukunft beibehalten, "egal, ob ich dann Bürgermeister bin oder nicht".
Er habe mit seinem Kontrahenten Johannes Kett beschlossen, keinen Wahlkampf im herkömmlichen Sinn zu führen. "Ich kann doch nicht auf Plakaten grinsen wie ein Maikäfer, wenn der Grund für diese Wahl kein erfreulicher ist." Der Name der verstorbenen Bürgermeisterin Marianne Rauh fällt bei Lingl immer wieder. Gegen sie verlor er seine beiden bisherigen Kandidaturen. Das erste Mal 2008 mit hauchdünnem Abstand von nur wenigen Stimmen. Als Handelsfachwirt könne er seine Arbeit auf das Bürgermeisteramt abstimmen.
Lingl setzt auf Erfahrung
Diesmal soll es klappen. Lingl kennt seine Stärken: "Ich bin seit 14 Jahren im Gemeinderat, kenne alle Ortsteile und die Leute. Ich bringe die nötige Erfahrung mit. Ich kenne die Strukturen und Vereine." Auf sein Team, das mit Tobias Groß auch einen Kreisrat stelle, könne er sich immer verlassen. Die letzten Tage vor der Wahl am Sonntag müsse er sich aber etwas zurücknehmen. Er habe die geplanten Termine abgesagt, weil sich sein Sohn wegen Corona in häuslicher Quarantäne befinde. Er selbst sei jedoch negativ.
Den Wahlsonntag verbringe Lingl "ganz normal wie jeden Sonntag". Nach dem Mittagessen wird er mit seiner Frau auf den Vierlingsturm spazieren. Gegen 14 Uhr gehen beide dann zur Wahl ins Gemeindezentrum. Ab 18 Uhr wird Lingl dann dort erneut aufschlagen, um auf das Ergebnis zu warten.
Was wäre Lingls erste Amtshandlung als Theisseiler Bürgermeister? Der 61-Jährige muss nicht lange überlegen: "Ich gehe gleich am Montag zur Verwaltungsgemeinschaft nach Neustadt/WN und arbeite mich da ein."
Johannes Kett Kandidat der CSU
Lingls Kontrahent Kett hat ebenfalls den Kontakt zu den Bürgern gesucht. "Ich war seit 1. August im Rahmen meiner Vorstellungsrunde durch die Gemeinde Theisseil in allen 14 Ortsteilen unterwegs. Mittlerweile habe ich fast alle Haushalte besucht, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger im persönlichen Gespräch kennenzulernen." Der 36-jährige Regierungsbeamte holte sich prominente Schützenhilfe aus der CSU-Familie. Bei einer Wanderung mit einigen Bürgern auf dem Goldsteig und einer Fahrradtour durch alle 14 Ortsteile zeigte er Landtagsabgeordnetem Stephan Oetzinger und Bundestagsabgeordnetem Albert Rupprecht nicht nur die Schönheiten der Umgebung, sondern warb dabei gleich um finanzielle Förderung für die Anliegen der Gemeinde Theisseil. Ein Frauen-Ferien-Frühstück in Theisseil und ein Dämmerschoppen in Edeldorf mit Landrat Andreas Meier waren Auftakt und Schlusspunkt seiner Vorstellungsrunde.
"Ich freue mich auf das Ehrenamt des Bürgermeisters. Ich sehe als Ehre, den Menschen der Gemeinde Theisseil dienen zu dürfen und als 36-Jähriger gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft der Gemeinde aktiv zu gestalten. Theisseil ist meine Heimat und mein Lebensmittelpunkt", betont Kett. Durch sein Studium der Öffentlichen Finanzen und Steuerrecht und seiner Arbeit für das Finanzministerium in München seit 2012 kenne er sich aus mit Verwaltung und öffentlichen Finanzen. "Seit 2020 bin ich Gemeinderat für die Gemeinde Theisseil, seit 2021 CSU-Fraktionssprecher und Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses", erklärt der 36-Jährige. "Mein Arbeitgeber Freistaat Bayern trägt meine Bürgermeister-Kandidatur mit und hat eine Stundenreduzierung bei einer etwaigen Wahl in Aussicht gestellt. Zusätzlich werde ich von Theisseil aus weiterhin im Homeoffice arbeiten können."
Joggen und Klavierspielen
Kett wird den Wahlsonntag so normal wie möglich gestalten: "Ich werde wie jeden Tag morgens mit Joggen starten und Klavierspielen. Dann frühstücken mein Ehemann und ich mit der Großfamilie Kett in Theisseil. Mittags und zum Kaffee haben die Schwiegereltern nach Moosbach eingeladen. Ab 18 Uhr sind wir wieder zurück." Auch der CSU-Kandidat wird das Ergebnis im Gemeindezentrum erwarten.
Seine ersten Amtshandlungen hat Kett gleich parat: "Die Dorferneuerung Wilchenreuth mit dem Amt für ländliche Entwicklung, den Anwohnern und den ausführenden Baufirmen erfolgreich fortführen und fertigstellen. Die Erneuerung der Spielplätze in der Gemeinde Theisseil insbesondere in Edeldorf und Remmelberg anpacken. Mit den Feuerwehren Edeldorf, Letzau und Roschau sprechen zur Fortentwicklung unserer Feuerwehren. In Letzau mit den Anwohnern der Gehweg-Lücke zur Staatsstraße die nächsten Gespräche führen. Für den Radweg Weiden-Theisseil-Letzau-Remmelberg-Albersrieth-Vohenstrauß die nächsten Gespräche führen."
Gemeinde Theisseil
- Seit dem 1. Juli 1973 wird die Gemeinde Theisseil von der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Neustadt/WN verwaltet. Neben Theisseil gehören auch die Gemeinden Kirchendemenreuth, Parkstein, Püchersreuth und Störnstein der VG Neustadt an.
- Theisseiler Gemeindeteile: Aich, Edeldorf, Fichtlmühle, Görnitz, Harlesberg, Hammerharlesberg, Letzau, Oberhöll, Remmelberg, Rupprechtshof, Roschau, Schammesrieth, Theisseil, Wiedenhof, Wilchenreuth
- Einwohner: 1297 (mit Nebenwohnsitz), 1202 (ohne Nebenwohnsitz)
- Fläche: 21,4 Quadratkilometer
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.