Theisseil
09.04.2025 - 12:44 Uhr

Nach Rohrbruch in Theisseil: Gemeinde empfiehlt, Wasser abzukochen

Nach einem Rohrbruch in der Hauptwasserleitung sollen die Bürger in Theisseil ihr Wasser abkochen. Die Reparaturarbeiten liefen am Mittwochabend noch.

Die Bürger in Theisseil werden gebeten, ihr Wasser abzukochen. Symbolbild: Lino Mirgeler/dpa
Die Bürger in Theisseil werden gebeten, ihr Wasser abzukochen.

Die Gemeinde Theisseil bittet ihre Bewohner, das Trinkwasser abzukochen. Aus Sicherheitsgründen gilt die Anordnung für das gesamte Gemeindegebiet. „Es wird zeitnah Hygienekontrollen geben, Wasserproben werden dabei analysiert. Die Ergebnisse bekommen wir voraussichtlich am Freitag“, erklärte Bürgermeister Johannes Kett im Gespräch mit Oberpfalz-Medien.

Bereits in der Nacht auf Dienstag gab es die Meldung, dass in Theisseil wegen eines Rohrbruchs in der Hauptwasserleitung das Wasser ausgefallen sei. Zuerst waren nur einige Ortsteile betroffen, dann weitete sich das Problem auf die ganze Gemeinde aus. Am Mittwochmorgen meldete die Gemeinde, dass der Rohrbruch sehr komplex sei. Die Reparaturarbeiten liefen den ganzen Tag, Kett zeigte sich am Abend aber optimistisch.

In den Ortsteilen Letzau, Remmelberg, Schammesrieth und Oberhöll floss bereits seit Dienstagmittag wieder Wasser. Für alle anderen Ortsteile blieb das Wasser abgesperrt. „Das bedeutet, dass noch Restwasser in der Leitung ist, aber kein neues Wasser nachfließt“, erklärte Kett. Man konnte dadurch beispielsweise die Toilettenspülung nutzen, sagte Kett weiter.

Auch in Neustadt gab es am Dienstag einen Wasserrohrbruch. Das Wasser lief dort nach einigen Stunden wieder, trotzdem sollen die Bürger vorsichtshalber weiterhin das Wasser abkochen. Da noch zu viel Luft in den Wasserleitungen war, öffnete der Bauhof am Mittwoch sämtliche Hydranten.

OnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab08.04.2025
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.