Die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten im Schloss Theuern sind im vollen Gang, mittlerweile erstrecken sie sich auf die Gebäudeflügel mit großem und kleinem Saal. Unberührt von der Maßnahme ist das Haupthaus, das Hammerherrenschloss. Dort war im September die Ausstellung "Fotokunst im Kulturschloss: Architektur und Landschaft im unteren Vilstal" eröffnet worden. Corona-bedingt war dann aber ab dem November-Lockdown wieder eine Zwangspause angesagt.
Jetzt vermeldet Museumsleiter Martin Schreiner, dass der Museums- und Veranstaltungsbetrieb wieder aufgenommen wird - unter Einhaltung der Schutz- und Hygienevorschriften. Haupthaus sowie Außenstellen (Eisenhammerwerk, Schachtanlage, Glasschleif- und Polierwerk sowie Präsentation zur Geschichte des Stroms) sind wieder für Besucher offen.
Da die im September eröffnete Fotoausstellung von Jana Müller und Hans König unterbrochen worden war, wurde sie nun bis zum 19. September verlängert. "Jana Müller und Hans König haben sich mittlerweile deutschlandweit einen Namen als herausragende Fotokünstler gemacht", freut sich Schreiner. Im Hauptgebäude präsentiert das Kulturschloss Ausstellungen zu Glas und Porzellan sowie die Mineralienabteilung, in der Eingangshalle ist kostenlos die Serie "Faszination Bergbau und Industriegeschichte - Museumsschätze erzählen" zu sehen.
Im Zuge dieser Serie werden heuer im monatlichen Wechsel Gegenstände aus dem musealen Objektbestand präsentiert. Interessierte können dieses Projekt auch auf Facebook verfolgen. Aktuell zu sehen ist eine schwammartige Eisenluppe (sofort schmiedbares, aber noch relativ unreines Eisen), die am 27. September im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern bei einem wissenschaftlichen Experiment im sogenannten Rennverfahren erzeugt worden war.
Geplant sind weitere Ausstellung: ab 6. Juni zur römischen Schmiedekunst und im Herbst "Glas und Eisen - mehr als Krieg und Frieden" mit Glaskünstlern aus dem Bayerischen Wald.
Besuchsregeln
Museumsbesuch nur nach Anmeldung (E-Mail: museum@kultur-schloss-theuern; Telefon 0 96 21 / 39 79 30) dienstags bis samstags von 9 bis 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Es gelten Maskenpflicht (FFP2-Masken), Mindestabstand von zwei Metern und Händedesinfektion beim Betreten des Museums. Karten für die Außenstellen sind ausschließlich im Hauptgebäude zu erwerben. (e)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.