Tirschenreuth
06.09.2019 - 18:00 Uhr

37 neue Lehrer im Schulamtsbezirk Tirschenreuth

Schulen sind mit Lehrer bestens ausgestattet – 603 Erstklässler – Insgesamt unterrichten 334 Lehrer an Grund- und Mittelschulen

Leitender Schulamtsdirektor Rudolf Kunz und Schulrätin Martina Puff präsentierten am Freitag im neu sanierten Besprechungsraum am Staatlichen Schulamt die neuesten Zahlen für das am Dienstag beginnende Schuljahr 2019/2020. Insgesamt werden an den Landkreisschulen 3324 Schüler unterrichtet, darunter 603 Erstklässler. Mit der Lehrerausstattung an den Schulen sind beide Verantwortliche sehr zufrieden Bild: jr
Leitender Schulamtsdirektor Rudolf Kunz und Schulrätin Martina Puff präsentierten am Freitag im neu sanierten Besprechungsraum am Staatlichen Schulamt die neuesten Zahlen für das am Dienstag beginnende Schuljahr 2019/2020. Insgesamt werden an den Landkreisschulen 3324 Schüler unterrichtet, darunter 603 Erstklässler. Mit der Lehrerausstattung an den Schulen sind beide Verantwortliche sehr zufrieden

Freude am Staatlichen Schulamt: "Wir haben viele neue und auch junge Lehrer bekommen, die bei uns an den Grund- und Mittelschulen unterrichten", strahlte Schulamtsdirektor Rudolf Kunz bei einem Pressegespräch am Freitagvormittag im neu sanierten Besprechungsraum des Schulamtes. 37 neue Lehrer kommen zum Einsatz, die teilweise aus anderen Regierungsbezirken, wie Oberbayern, Niederbayern und Mittelfranken, in den Landkreis zurückkommen.

Insgesamt unterrichten im neuen Schuljahr 334 Lehrerinnen und Lehrer an den Grund- und Mittelschulen. Mit 3324 Schülern ist auch diese Zahl leicht ansteigend. Am Dienstag beginnt für 603 Erstklässler im Landkreis der Ernst des Lebens. Trotz des Einschulungskorridors sind die Zahlen heuer gestiegen, freuen sich Schulrätin Martina Puff und Schulamtsdirektor Rudolf Kunz. 2018 waren es nur 549 Abc-Schützen.

Insgesamt gibt es im Schulamtsbezirk 29 Kombiklassen. Martina Puff betont, dass sich die Kombiklassen bewährt hätten und einen gleichwertigen Unterricht zu den Regelklassen böten. An den Mittelschulen gibt es 14 M-Klassen. Neu an der Mittelschule ist, dass Informatik zum Pflichtfach wird. In der fünften und siebten Jahrgangsstufe gibt es jeweils eine Stunde Informatik pro Woche. Besonders freut die Verantwortlichen im Schulamt, dass die Zusammenarbeit der Schulen mit den Kindergärten vor Ort weiter verbessert werden kann. "Wir haben ausreichend Kooperationsstunden für die Deutschförderung für Kinder ohne und mit Migrationshintergrund", sagte Puff. Aus den Regierungsbezirken Ober-und Niederbayern sowie Mittelfranken kommen zehn Lehrer zurück in den Landkreis. Weiter bleiben sechs Lehrer nach erfolgreicher Zweitqualifizierung für das Lehramt im Landkreis. Aus der Oberpfalz wurden zudem fünf Lehrkräfte in den Landkreis versetzt. Hinzu kommen Lehramtsanwärter und vier Lehrkräfte aus dem Gymnasium und der Realschule, die sich der Sondermaßnahme "Qualifizierung für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen", unterziehen. Martina Puff: "An unseren Grund- und Mittelschulen unterrichten damit 265 Lehrerinnen und Lehrer, 22 Anwärter und 47 Religionslehrer, insgesamt also 334 Lehrkräfte". "Lehrermäßig sind wir bestens versorgt", sagte Rudolf Kunz. Zahlenmäßig die größten Grund- und Mittelschulen sind in Tirschenreuth, die kleinste Grundschule mit 29 Schülern ist in Falkenberg.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.