"Das Brauchtum der Weihnachtskrippe liegt mir sehr am Herzen", sagte Bischof Rudolf Voderholzer bei der Eröffnung der 9. Tirschenreuther Krippenausstellung. In der Aula der Mittelschule bedankte sich der Freund von Heimatkrippen für die Einladung zu der Veranstaltung, der er gerne gefolgt sei. Voderholzer ist als Krippenfan bekannt. Die Krippe helfe laut dem Bischof den Menschen, Weihnachten in seinem Wesenskern zu erkennen und sich nicht von Oberflächlichkeiten ablenken zu lassen. Er selbst baue die gesamte Krippe bereits ab dem 1. Advent auf. „Diese Krippenausstellung führt uns sozusagen spielerisch hin zu den Fundamenten unseres Glaubens, was uns als Christen ausmacht“, so der Bischof über die Veranstaltung.
Die Vorsitzende der Krippenfreunde Tirschenreuth, Marianne Stangl, freute sich, den prominenten Schirmherren begrüßen zu dürfen. Für dieses Projekt brauche es viele Helfer und Unterstützer, bei denen sie sich herzlich bedankte. Vor allem galt dies für die vielen Krippenbesitzer, die heuer auf die Krippe daheim verzichten, um sie dem Publikum in der Ausstellung im Museumsquartier (MQ) präsentieren zu können. „Die Tirschenreuther Krippenausstellung und das Tirschenreuther Krippenspiel sind seit 1982 untrennbar miteinander verbunden“, sagte die Vorsitzende. So gab es auch eine Aufführung des Krippenspiels von den Schülern der Grund- und Mittelschule aus Tirschenreuth unter der Leitung des Modernen Theaters zu sehen.
Krippenschnitzkunst
„In der heutigen Zeit brauchen wir Werte wie Zusammenhalt, Rücksichtnahme, die Bereitschaft zu teilen und nachhaltig zu leben“, sagte Stangl. "Das Kind in der Krippe hat uns das vor 2000 Jahren vorgelebt." Anschließend erklärte sie die 9. Tirschenreuther Krippenausstellung für eröffnet. In seiner Begrüßung zeigte sich Bürgermeister und ebenfalls Schirmherr Franz Stahl stolz auf die Leistung der Krippenfreunde: „Tirschenreuth ist ein aktiv gelebtes Zentrum der Oberpfälzer Krippenschnitzkunst.“ So sei die Tradition der Krippenschnitzkunst über Jahrhunderte bewahrt, aber immer auch wieder ergänzt und erneuert worden. Wieder sei es den Krippenfreunden gelungen, eine eindrucksvolle Krippenschau auf die Beine zu stellen. Stahl bedankte sich bei der Vorsitzenden, ihrem Team sowie weiteren Helfern, die den Aufbau professionell organisiert haben.
Über einen Lichterweg entlang der Dammstraße machten sich die Besucher und Veranstalter auf den Weg ins Museumsquartier zur Ausstellung. Dort wurden die Gäste vom Posaunenchor der evangelischen Kirche begrüßt. Bischof Rudolf Voderholzer machte sich gleich auf Weg zu den Krippen. Sofort blieb er bei der großzügig aufgestellten neuen Schön-Krippe stehen, eine von 47 Krippen mit insgesamt mehreren Zehntausend Figuren. „Da ist der Bettler, da ist der Baumrutscher, dort der Goaßreiter.“ Voderholzer erkannte sie alle, die speziellen Tirschenreuther Figuren, die neben dem Heilsgeschehen so ziemlich in jeder Krippe der Kreisstadt auftauchen.
Publikumsverkehr ab Samstag
Stadtpfarrer und Regionaldekan Georg Flierl sowie Kaplan Ramon Rodriguez, selbst engagierter Krippenhelfer in Tirschenreuth, waren an seiner Seite, bis es dann in den Ausstellungssälen zu eng wurde. Von Robert Scharnagl, einem langjährigen, profilierten Tirschenreuther Krippenschnitzer, ließ sich Voderholzer dessen orientalische Krippe erläutern. Marianne Stangl führte den hohen Gast durch die Räume und machte ihn auf die Besonderheiten aufmerksam. Der Bischof ließ sich Zeit für die Krippen, aber auch für die Menschen, die er bei seiner Runde durch die Säle traf. Am Samstag ging es dann los mit dem Publikumsverkehr. Franz Krapf, Horst Haindl und viele andere Mitglieder der Krippenfreunde, die bisher mit dem Akkuschrauber oder der Bohrmaschine unterwegs waren, übernahmen die Jobs als Aufsichtsperson, Fachmann, Erklärer, Verkäufer sowie Helfer in der Not.
9. Tirschenreuther Krippenausstellung
- Ausstellung: von 2. Dezember bis 14. Januar 2024
- Motto: „... und den Menschen Friede auf Erden“
- Öffnungszeiten: Täglich von 11 bis 17 Uhr, Heiligabend und Silvester geschlossen
- Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Studenten und Menschen mit Behinderung 2,50 Euro, Kinder und Jugendliche frei, Gruppen mit Führung 3 Euro pro Person
- Führungen: mindestens 10 bis maximal 12 Personen, buchbar bei der Tourist-Info Tirschenreuth unter Telefon 09631/600-248
- Weitere Infos: auf der Internetseite der Krippenfreunde
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.