Tirschenreuth
07.05.2024 - 16:41 Uhr

Achter Stadtbaustein in Tirschenreuth: Arkaden-Sanierung abgeschlossen

Städtebauliche Projekte standen beim Tag der Städtebauförderung in Tirschenreuth bei einem Rundgang im Mittelpunkt. Höhepunkt war die Enthüllung des Stadtbausteins bei den Arkaden.

Mit viel Herzblut hat Bürgermeister Franz Stahl am Samstagvormittag knapp 40 Personen durch die Bauprojekte geführt, die in den vergangenen Jahren und aktuell im Rahmen der Städtebauförderung gefördert wurden und werden. Es war eine gut zweistündige Liebeserklärung an seine Heimatstadt. Zum Abschluss wurde der achte „Stadtbaustein“ bei den Historischen Arkaden enthüllt. "Das sind alles Projekte für die nächste Generation. Wir sind damit für die nächsten Jahre top ausgerüstet“, sagte der Rathauschef.

Er wies darauf hin, dass seit Beginn der Städtebauförderung bis 2023 rund 44 Millionen Euro in das Stadtgebiet geflossen seien, davon 26 Millionen Euro an Fördermitteln. Dieses Städtebauprogramm habe enorm zur Steigerung der Attraktivität der Altstadt beigetragen und sei auch als Unterstützungsprogramm für Sanierungswillige in der Altstadt genutzt worden. Ein positiver Nebeneffekt: 90 Prozent der Aufträge seien an Firmen in der Region vergeben worden.

Instrument der Stadtentwicklung

Baudirektor Dr. Hubert Schmid von der Regierung der Oberpfalz betonte, dass es die Städtebauförderung in Deutschland schon seit mehr als 50 Jahren gebe. Sie habe sich zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten Instrumente in der Stadtentwicklung entwickelt. Tirschenreuth gehe auf diesem Gebiet dank ganzheitlicher Konzepte, den sogenannten Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepten (ISEKs), schon seit Jahren vorbildlich mit viel Elan heran.

Das Vorzeigeprojekt, der Fischhofpark, sei mittlerweile überregional bekannt. Mit dem Tag der Städtebauförderung habe man die Möglichkeit, abgeschlossene und laufende Projekte und Planungen der Öffentlichkeit vorzustellen. In der Oberpfalz machten zehn Städte und Gemeinden an diesem Aktionstag mit, im Stiftland neben Tirschenreuth auch Waldsassen. Seit 1971 seien in die Oberpfalz mehr als eine Milliarde Euro an staatlichen Finanzhilfen bereitgestellt worden, in Tirschenreuth von 2014 bis 2024 rund 16 Millionen Euro.

Kletterzentrum bald fertig

Erster Punkt des Stadtspaziergangs war das neue Kletterzentrum neben dem Fischhofpark, das im Herbst dieses Jahres abgeschlossen werden soll. Die Kosten liegen bei rund 6,75 Millionen Euro, erwartet werden rund 3,7 Millionen Euro an Förderung. Im Anschluss wurde die benachbarte Völkl-Scheune besichtigt, ehe es weiter zur Fronfeste, dem ehemaligen Polizeigebäude, ging. Die Revitalisierung dieses Projekts kostete 5,4 Millionen Euro, wobei es rund 4 Millionen Euro an Förderung gab. Beim Projekt Luitpold-Theater liege zwar ein genehmigter Bauantrag vor. Jedoch sei bei den Gesamtkosten von rund 7,4 Millionen Euro „nur“ eine Förderung von rund 3 Millionen Euro in Aussicht gestellt worden. Bürgermeister Franz Stahl hofft auch hier auf ein positives Signal, aber der Stadtrat werde entscheiden müssen, wie man hier weiter verfahre.

Nächster Anlaufpunkt war das ehemalige Ruffing-Areal, das neue Rathaus II, das am 31. Mai im Beisein von Ministerpräsident Markus Söder eröffnet werden soll. Im Erdgeschoss wird als neuer zentraler Standort die Tourist-Info, das Forst- und das EDV-Büro sowie ein öffentliches, barrierefreies WC untergebracht werden. Im Anbau wird der neue Sitzungssaal für den Stadtrat beheimatet sein. Zudem gibt es eine Tiefgarage mit 25 nicht-öffentlichen Parkplätzen für die Dienstfahrzeuge. Im 1. Stock werden die Stadtkämmerei und die Stadtkasse sowie das Bauamt einziehen. Ebenso wichtig, in diesem Stock werde es einige Besprechungsräume geben.

Indirekte Beleuchtung

Stahl wies darauf hin, auch um laut gewordenen Gerüchten entgegenzutreten, dass sein Arbeitsplatz weiterhin im "alten Rathaus" sein werde. Die Kosten für das Rathaus II belaufen sich auf circa 13,4 Millionen Euro, wobei ein Großteil für den Abriss des ehemaligen Areals ausgegeben wurde. An Förderung werden hier rund 3,2 Millionen Euro einkalkuliert. So gut wie abgeschlossen sei die Sanierung des Historischen Rathaussaales, der künftig für Trauungen und besondere Veranstaltungen genutzt werden könne.

Abschließender Höhepunkt war die Besichtigung des Projekts Historische Arkaden, das der Bürgermeister als „ein Kleinod der städtebaulichen Entwicklung in Tirschenreuth“ bezeichnete. Eine Besonderheit: die Arkaden sind nachts indirekt beleuchtet. Franz Stahl könne sich auch vorstellen, dass in und rund um die Arkaden Schauspiele oder Theater aufgeführt werden könnten. Zum offiziellen Bauabschluss stand die Enthüllung eines weiteren Stadtbausteins an, an dem sich neben Bürgermeister Franz Stahl seine beiden Stellvertreter Peter Gold und Norbert Schuller, sowie Dr. Hubert Schmid, Stadtbaumeister Andreas Ockl und Kämmerer Harald Eckstein beteiligten.

OnetzPlus
Tirschenreuth27.04.2023
Hintergrund:

Sanierung der Historischen Arkaden

  • Baustart: Juni 2020
  • Kosten: gestiegen von ursprünglich 650.000 Euro auf 900.000 Euro
  • Förderung: insgesamt 500.000 Euro
  • Fertigstellung: ursprünglich Fertigstellung 2021 nach einem Jahr Bauzeit, tatsächlicher Bauabschluss Mai 2024
  • Nutzung: Kaltnutzung, Einbindung in Stadtführungen und Theaterstücke
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.