Beim Landeswettbewerb der Feuerwehr-Jugendgruppen wurde die Feuerwehr Tirschenreuth Bayernmeister, zum dritten Mal in Folge. "Ein besonderes Geschenk zu ihrem 50 Geburtstag", so Jugendleiter Sebastian Wiedemann. Dabei musste ein Löschaufbau auf Zeit sowie ein 400 Meter Staffellauf mit gewissen feuerwehrtechnischen Aufgaben bestritten werden. "Ohne Fehler und mit einer hervorragenden Laufzeit wurden diese Stationen bewältigt", so Wiedemann.
Die Jugendlichen setzten sich bei hochsommerlichen Temperaturen gegen 22 Mannschaften aus ganz Bayern durch und zeigten erneut das hohe Leistungsniveau der Kreisstädter. "Zuhause angekommen wurden die Sieger mit einem abkühlenden Empfang für die Leistung gewürdigt." Zusammen mit der Jugendfeuerwehr Thanhausen, welche einen grandiosen zweiten Platz belegte, fahren die Jugendlichen am ersten Septemberwochenende zu den Deutschen Meisterschaften nach Homburg im Saarland. Dort vertreten die beiden Teams aus dem Landkreis Tirschenreuth das Bundesland Bayern – ein Novum in der Geschichte des Wettbewerbs.
1423 Punkte für den Sieg
Beim Kreisentscheid Mitte Mai in Schwarzenfeld (Landkreis Schwandorf) lagen die Thanhausener punktgleich mit der Jugendfeuerwehr Tirschenreuth, worauf es zwei erste Plätze gab. Der Bezirksentscheid in Sulzbach-Rosenberg folgte Anfang Juni. Thanhausen rangierte damals auf dem ersten Platz, Tirschenreuth auf dem dritten. Die Jugendfeuerwehr Mitterteich, die sich als dritte Gruppe aus dem Landkreis Tirschenreuth für den Bezirksentscheid qualifiziert hatte, kam auf den 19. Platz.
Total happy war Johannes Werner, stellvertretender Jugendleiter der Feuerwehr Tirschenreuth, über den Landessieg. Den holten sich die Kreisstädter mit 1423 Punkten, die Thanhausener Feuerwehr lag knapp dahinter mit 1421 Punkten vor der Jugendfeuerwehr Oberneukirchen (1419. Sie lag gleichauf mit der Feuerwehr Rehberg im Landkreis Freyung-Grafenau. Schlusslicht Ebenhausen im Landkreis Pfaffenhofen kam mit 1343 Zählern auf dem 22. Platz. Die drei erstplatzierten Teams durften sich über Geldprämien freuen – 1500, 1000 und 500 Euro.
Starke Teams aus dem Norden
Beide Teams werden sich in den nächsten Wochen nochmals intensiv auf die neue Herausforderung vorbereiten. "Das ist schon eine ganz andere Liga", weiß der Tirschenreuther Johannes Werner über die starke Konkurrenz vor allem aus den nördlichen Bundesländern. Aber bereits jetzt sei klar: Ein Bundessieg würde mit einem dreitägigen Fest gefeiert werden.
"Das ist schon der Wahnsinn", ist der Thanhausener Jugendleiter Florian Sölch glücklich über die Vizemeisterschaft beim Bayern-Entscheid. "Im Landkreis hat es so etwas noch nie gegeben", über die doppelte Qualifikation für den Bundesentscheid. Der Wettbewerb auf dem Fußballplatz des TSV Neutraubling im Stadion hatte am Vormittag mit einem Training begonnen. Nachmittags starteten dann die Wettbewerbe zum Landesentscheid.
„Es war schon sehr heiß“, so der Jugendleiter über die Außentemperaturen von rund 35 Grad während des Wettbewerbs. Die Teilnehmerteams hätten die Hitze aber durchaus als Bewährungsprobe für künftige Ernstfall-Einsätze gesehen."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.