Tirschenreuth
17.05.2023 - 11:32 Uhr

Fundgrube für die Pfingstferien: Über 100 Ausflugstipps für die "Zeit daham"

Für alle, die im Landkreis Tirschenreuth noch auf der Suche nach Ausflugzielen für die bevorstehenden Ferien sind, gibt es jetzt einen heißen Tipp: die Broschüre "Zeit daham" des Kreisjugendrings.

"Zeit daham" ist eine neue Broschüre des Kreisjugendrings Tirschenreuth, die auf rund 100 Seiten Freizeittipps und Coupons für Kinder und Familien beinhaltet. Die Idee dazu kam Hauptamtsleiter Wolfgang Fenzl beim Durchblättern einer ähnlichen Broschüre eines Nachbarlandkreises. Solch eine Freizeitbroschüre wäre auch für den Landkreis Tirschenreuth eine Bereicherung, fand er. Umgesetzt hat die Anregung der Kreisjugendring in enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt als Geldgeber und dem Unternehmen Advance Media von Marco und Dominik Vollath aus Erbendorf.

Die Planungen begannen kurz vor Weihnachten. Nun lagen die ersten Exemplare im neuen Medienraum des Kreisjugendrings druckfrisch auf dem Tisch. Die Macher zeigten sich ziemlich stolz über das 100-seitige Heft. 12.000 Stück hat der Landkreis davon in Auftrag gegeben.

Auch wenig bekannte Ziele

Selbst wer die Region gut zu kennen glaubt, wundert sich beim Blättern in „Zeit daham“, welch Menge von Ausflugszielen der Landkreis Tirschenreuth bietet. Attraktiv aufgemacht und übersichtlich angeordnet, macht die Broschüre auf rund 170 Möglichkeiten aufmerksam. Geschäftsführerin Sandra Schug vom Kreisjugendring meinte schmunzelnd bei der Vorstellung, sie hätte sich diese detaillierten Informationen schon vor 19 Jahren gewünscht, als ihre Tochter zur Welt gekommen ist. „Zeit daham“ gehöre in jede Familie, die damit Ausflüge planen könne, sagte Sandra Schug.

Die Broschüre schlägt neben bekannten Zielen wie Oberpfalz-Turm, Ruine Weißenstein, Burg Falkenberg, Waldnaabtal, Himmelsleiter und Große Kappl auch Ziele vor, die viele bisher kaum wahrgenommen haben. „Es gibt zum Beispiel einen Rundwanderweg bei Großensterz“, so Kreisjugendring-Vorsitzender Jürgen Preisinger. Weitere Beispiele sind die „Lamas und Alpakas vom Elfenteich“, der neue Spielplatz an der Steinwaldhalle Friedenfels, der Wasserspielplatz in Bad Neualbenreuth und das Rotwildgehege am Glasberg bei Waldsassen.

Sandra Schug hat dabei vor allem Familien, die sich keinen Urlaub mehr leisten können, und Touristen im Blick. Ihnen solle der Ausflugsplaner bei der Freizeitgestaltung helfen. Auch Landrat Roland Grillmeier war voll des Lobes über die Broschüre. Der Landrat durfte übrigens nicht nur das Vorwort schreiben, sondern auch seine Tipps für besonders schöne Ziele verraten.

Für jedes Schulkind ein Heft

Die Erstellung des Freizeitführers in so kurzer war nur mit Unterstützung der Kommunen, die „ihre“ Ziele selbst übermittelt haben und dank moderner Technik möglich. Die Feinarbeiten erledigten Sandra Schug vom Kreisjugendring sowie Marco Vollath und Alena Dagner von Avance Media.

Verteilt werden die Hefte unter anderem über die Schulen. Die Broschüre, in der auch Coupons für freien Eintritt, Nachlässe, Freifahrten, kostenloses Popcorn und viel mehr enthalten sind, ersetzt dabei den früheren Freizeitpass, den es in seiner alten Form nicht mehr geben werde, erklärte Preisinger. Familien, die über die Schule keine Broschüre bekommen haben, können das Heft in jeder Tourist-Info oder über die KJR-Geschäftsstelle beziehen.

Hintergrund:

Broschüre "Zeit daham"

  • Inhalt. Rund 100 Ausflugstipps im Landkreis Tirschenreuth, 36 Tipps in anderen Landkreisen, 44 Coupons für Vergünstigungen und ein Sommerquiz.
  • Auflage: Rund 12.000 Exemplare
  • Herausgeber: Der Landkreis und der Kreisjugendring
  • Erhältlich: Wird kostenlos über die Schulen verteilt und ist in den Tourismusbüros sowie beim Kreisjugendring erhältlich. Zudem kann man sich online www.kjr-tir.de durchblättern.

Die neue Landkreisbroschüre wird in den Schulen verteilt, denn jedes Kind soll ein Exemplar mit nach Hause nehmen können.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.