Wie alle Organisationen kämpft auch der Bund Naturschutz mit Corona und den damit immer wieder abgesagten Veranstaltungen. Wie und was auch immer das Jahr 2022 bringen wird, hält dies den Umweltverband nicht davon ab, auch in den kommenden Monaten zu unterhaltsamen Veranstaltungen einzuladen.
Start ist am Donnerstag, 10. März, um 19.30 Uhr mit dem Vortrag "Artenvielfalt in der tropischen Landwirtschaft" ein. Tropen-Landwirt Luis Waldmüller zeigt an Beispielen und mit Bildern aus der Praxis in Asien und Ostafrika, wie in fernen Ländern Artenvielfalt funktioniert. Der Vortrag findet im Foyer der Mehrzweckhalle in Kemnath statt. Am 25. April, geht es los mit den Außenexkursionen. Unter dem Titel "Natur in der Stadt - entdecken von Flora und Fauna" wird zum Rundgang durch Kemnath eingeladen mit dem Stadtgärtner und den Artenschutzexperten des BN und LBV. Treffpunkt ist am Parkplatz Ärztezentrum, Seeleitenpark. Der Rundgang dauert von 18 bis 20 Uhr.
Mit etwas Glück ist die Exkursion "Geheimnisvolle Moore im Steinwald" am Samstag, 7. Mai von 14 bis 16 Uhr vielleicht schon von Sonnenschein gekrönt. Revierförster Wolfgang Schödel führt in die kaum bekannten Moore des Steinwalds.Treffpunkt ist der Parkplatz an der Glasschleif bei Arnoldsreuth, wetterangepasste Kleidung und Gummistiefel sind eine gute Entscheidung.
Eine Woche später, am Samstag, 14. Mai, findet Roland Bönsch vom Landesbund für Vogelschutz im Naturerlebnisgarten der Umweltstation Waldsassen sicherlich mit seinem Feldstecher jeden Vogel, der irgendwo in den Bäumen zwitschert. Bönisch stellt die Vogelwelt nicht nur vor, er zählt sie auch. Denn an diesem Tag ist die "Stunde der Gartenvögel", die der Bestimmung heimischer Singvögel dient. Die Veranstaltung beginnt um 7 Uhr, Treffpunkt ist am Eingang des Naturerlebnisgartens an der Brauhausstraße.
Am 2. Juni geht es weiter um 18 Uhr mit den "Vogelstimmen im Wald und Anmerkungen zum Waldnaturschutz und Waldbau im Zeichen klimatischer Veränderungen" im Stadtwald Augsburg. Dabei handelt es sich um eine Exkursion mit dem Revierförster Eckhard Deutschländer und Erwin Möhrlein. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz am Ortseingang von Herzogöd, Fuchsmühl. Die Exkursion dauert etwa 2,5 Stunden.
Das Biotop Zinster Steinbruch ist Schauplatz einer naturkundlichen Führung am Samstag, 6. August, von 15 bis 17 Uhr. Vorgestellt wird das Schutzgebiet mit den LBV und Naturpark Steinwald. "Der Biber als Umweltschützer" lautet der Titel einer Exkursion mit Revierförster Wolfgang Schödel am Samstag, 27. August, zum Biber im Steinwald. Es werden die positiven Einflüsse des Bibers auf den Wasserhaushalt und die Biodiversität vorgestellt. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Glasschleif bei Arnoldsreuth.
Für die Kinder wird es spannend bei der Familienführung am Samstag, 3. September, von 14 bis 16 Uhr mit Försterin Annette Schödel. Gemeinsam mit dem Bund Deutscher Forstleute und dem Naturpark Steinwald heißt es bei dieser Exkursion "Wo wohnte das Reh, wo lebt der Specht?". Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Harlachberg bei Pullenreuth. Traditionell ist die Waldbegehung "Teichelberg - Urwald und Steinbruch" am Sonntag, 9. Oktober, von 15 bis 17.30 Uhr.
Auf der Homepage steht der Veranstaltungskalender mit allen Änderungen, Ergänzungen und zusätzlichen Veranstaltungen. Alle BN-Veranstaltungen sind kostenlos. Fragen und Anmeldungen können geklärt werden per E-Mail an tirschenreuth[at]bund-naturschutz[dot]de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.