Tirschenreuth
19.08.2021 - 13:31 Uhr

„Kleine Sanierung“ der Mezgerstraße

Die Mezgerstraße befindet sich seit Jahren in einem miserablen Zustand. Eine umfassende Sanierung wird noch dauern, aber eine „kleine Lösung“ ist in Sicht.

Wahrlich kein Vorzeige-Boulevard: Die Mezgerstraße befindet sich in einem schlechten Zustand. Jetzt soll zumindest eine neue Teerdecke die schlimmsten Schlaglöcher füllen. Bild: ws
Wahrlich kein Vorzeige-Boulevard: Die Mezgerstraße befindet sich in einem schlechten Zustand. Jetzt soll zumindest eine neue Teerdecke die schlimmsten Schlaglöcher füllen.

Bei der Stadtratssitzung vergangene Woche im Saal des Kettelerhauses brachte Bürgermeister Franz Stahl die Mezgerstraße auf die Tagesordnung. "Alle sind schon irgendwann einmal auf die Mezgerstraße angesprochen worden", wusste Stahl aus der Stadtratsrunde. Eine schnelle und umfassende Lösung der Ortsstraße werde allerdings noch dauern. "Wir müssen uns hier noch intensiver unterhalten", betonte der Bürgermeister. Eine "kleine Sanierung" will die Stadt jetzt aber angehen.

Abwehr von Gefahren

Zur "Abwehr von Gefahren" hat sich die Stadt für einen provisorischen Straßenausbau entschlossen. Dabei wird laut Stahl eine neue Teerdecke zur besseren Befahrbarkeit der Straße aufgebracht. "Das ist kein Totalausbau", bescheinigte Stahl dem Vorhaben.

Für die Maßnahme seien auch nur 30 000 Euro eingeplant, informierte der Bürgermeister den Stadtrat. Der Ausbau der Mezgerstraße soll noch in diesem Jahr stattfinden. Die Finanzierung werde jedoch im Haushalt 2022 untergebracht. Auf die Nachfrage von Manfred Zandt (Freie Wähler) erläuterte der Bürgermeister, dass die Maßnahme die gesamte Mezgerstraße betreffen soll. Die Kosten für diese Maßnahme werden von der Stadt getragen.

OnetzPlus
Tirschenreuth18.08.2021

"Das ist kein Totalausbau."

Bürgermeister Franz Stahl

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.