Trotz der Corona-Beschränkungen meldet die Agentur für Arbeit Tirschenreuth für den Landkreis im März positive Zahlen. "In Anbetracht der anhaltenden Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie hält sich der Arbeitsmarkt in Tirschenreuth extrem robust", sagte Leiter Thomas Franz. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit dürfe jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Lage angespannt ist. "Die staatlichen Subventionen federn stärkere Auswirkungen ab. Die Betroffenheit ist abhängig von der Branche. Nicht alle Wirtschaftsbereiche spüren die Auswirkungen des aktuellen Lockdowns, einige Branchen sind in der Krise sogar gewachsen", analysiert Franz in einer Mitteilung.
Die übliche Frühjahrsbelebung prägte den Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth. So sank die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat auf 3,6 Prozent. Mit 1.472 erwerblosen Personen waren lediglich noch 44 Arbeitslose mehr als im Vorjahr gemeldet. Überwiegend saisonale Gründe führt Franz für die gute Arbeitsmarktentwicklung an: "Viele sogenannte "Wiedereinsteller" haben im Bau- und Baunebengewerbe, in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Garten- und Landschaftsbau nach der Entlassung im Dezember oder Januar bei ihrem vorherigen Arbeitgeber wieder die Arbeit aufgenommen."
722 offene Arbeitsstellen
Ein Blick auf die aktuelle Statistik zeigt, dass im vergangenen Monat 438 Männer und Frauen ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten. Im gleichen Zeitraum meldeten sich 257 Personen neu oder erneut arbeitslos. Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat positiv. Im Landkreis Tirschenreuth waren im März 670 ältere Arbeitnehmer von Arbeitslosigkeit betroffen. Zudem waren 189 Personen ausländischer Herkunft ohne Arbeit. 599 Frauen waren auf der Suche nach einer Arbeitsstelle wie auch 142 junge Erwerbslose unter 25 Jahren.
Mit Stichtag 30. September 2020 waren 26.970 Männer und Frauen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 66 Beschäftigte weniger als vor einem Jahr. Dem Arbeitgeber-Service waren im Berichtsmonat 722 offene Arbeitsstellen gemeldet, davon 703 sozialversicherungspflichtig. Allein im Monat März wurden 167 neue Arbeitsstellen gemeldet. Eine verstärkte Nachfrage nach Arbeitskräften war in den Produktions- und Fertigungsberufen (274 Stellen) zu verzeichnen, in der Branche Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit (154) und im Bereich Bau, Architektur, Vermessung, Gebäudetechnik (107).
Angebote für Jugendliche
Die Suche nach den passenden Bewerbern setzt sich auch auf dem Ausbildungsstellenmarkt fort. Seit Beginn des Berichtsjahres im Oktober meldeten die Unternehmen dem Arbeitgeber-Service 513 Ausbildungsangebote. Im gleichen Zeitraum nutzten 284 junge Menschen das Beratungsangebot der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und waren als registrierte Bewerber auf der Suche nach einer Lehrstelle. "Die Chancen für unsere Jugendlichen, eine passende Ausbildungsstelle zu finden, stehen sehr gut", ergänzt Franz. Orientierung sollen die Online-Ausbildungsmesse der Agentur für Arbeit Weiden, die vom 3. bis 8. Mai unter www.ausbildungsmesse- nordoberpfalz.de stattfindet, und der Girls' Day bzw. Boys' Day am 22. April geben.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.