Zu einem weiteren Ehrenabend hat der Landkreis Tirschenreuth am Dienstag in den großen Sitzungssaal des Landratsamtes geladen. Landrat Roland Grillmeier ehrte verdiente Personen, die sich auf kultureller und sozialer Ebene seit Jahrzehnten ehrenamtlich einbringen. Grillmeier machte deutlich, dass es ohne die Vereinsarbeit um das Gemeinwesen schlecht bestellt wäre. Die Geehrten übten dabei eine Vorbildfunktion aus. "Das, was Sie tun oder getan haben, ist nicht nur ein Dienst an den Menschen oder an einer Sache, die Sie unterstützen, es ist zugleich ein Dienst an unserer Heimat und Ausdruck einer lebendigen, lebens- und liebenswerten Bürgergesellschaft“, so der Landrat.
Dabei hob er auch explizit die Leistung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) hervor: „Ohne unser Rotes Kreuz wären die Coronapandemie und die Ankunft der Flüchtlinge unmöglich zu bewältigen gewesen. Deshalb geht einmal mehr an Sie alle, die Sie sich beim BRK seit Jahrzehnten engagieren, ein besonderer Dank.“ Diesen Glückwünschen schloss sich auch BRK-Kreisvorsitzender Franz Stahl an. Er betonte: "Das Herz des BRK sind die Kameradinnen und Kameraden, die rund um die Uhr im Einsatz sind. Sie retten und erhalten Menschenleben.“ Das Jugendrotkreuz sei die Basis für dieses Engagement. Musikalisch gestalteten den Festakt die Kreismusikschülerinnen Veronika Pöll und Esther Bernreuther auf dem Klavier.
BRK-Ehrungen
Von Seiten des BRK wurden für 25 Jahre aktiven Dienst Thomas Neufeld (Fuchsmühl) und Johannes Flügel (Krummennaab) geehrt. Für 40 Jahre aktiven Dienst wurden Doris Czerwik (Konnersreuth), Dieter Suttner und Klaus Bader (beide Brand), Norbert Tretter (Erbendorf), Alfons Lang (Waldsassen), Bernhard Dornhäuser (Mehring/Öd in Oberbayern), Gerhard Heldmann (Friedenfels) sowie Erwin Jaspers und Birgit Krenner (beide Tirschenreuth) ausgezeichnet. Das Große Ehrenzeichen des Bayerischen Roten Kreuzes für 50 Jahre aktiven Dienst gab es für Hermann Birkner (Tirschenreuth), Siegfried Walter (Bärnau), Hans-Jürgen Herrmann (Neusorg), Alois Emerig, Hans Müller, Heinrich Schreglmann (alle Kemnath), Günter Potzkai (Brand), Johann Stiegler (Kulmain) und Michael Zimmerer (Immenreuth).
Ehrennadel in Silber
Theresia Beer aus Mähring ist seit 2011 Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins Mähring. Zuvor war sie seit 2000 Schriftführerin des Vereins und eine große Unterstützung für die Gemeinde beim Tourismus.
Franz Krapf aus Tirschenreuth ist seit vielen Jahren federführend bei der Planung und beim Aufbau der Krippenausstellung im Museumsquartier aktiv. Zudem kümmert er sich um den Aufbau der Krippe in der St.-Peter-Kirche und ist Ansprechpartner für die Tirschenreuther Krippenkultur.
Josef Siller aus Pleußen war 16 Jahr lang ehrenamtlicher Vorsitzender des Bunds Naturschutz im Kreis Tirschenreuth und damit wichtiger Ansprechpartner für den Landkreis.
Johann-Andreas-Schmeller-Medaille in Silber
Willibald Schiffl aus Plößberg ist nicht nur züchterisch sehr erfolgreich, er bringt sich seit 1998 als Erster bzw. Zweiter Vorsitzender beim Kleintierzuchtverein Plößberg ein und kümmert sich seit 2001 um das Vereinsgelände und die Ausstellungshalle.
Johann-Andreas-Schmeller-Medaille in Gold
Christina Kick aus Falkenberg ist seit mehr als 30 Jahren Vorstandsmitglied bei der Kolpingfamilie Falkenberg und kümmert sich vor allem um die Jugendarbeit und engagiert sich für die Eine-Welt-Waren, die Fahrdienstarbeit und den Kolping-Chor.
Herbert Konrad aus Matzersreuth ist seit 35 Jahren Vorsitzender des Kapellenvereins Matzersreuth, organisiert die Feste und vieles mehr. Zudem hat er 1997 den Arbeitskreis Historisches Handwerk gegründet und die daraus entstandene Handwerkerscheune.
Rudolf Kreuzer aus Plößberg ist seit 1970 im Kleintierzuchtverein Plößberg Zuchtwart für Kaninchen und übte auch viele Posten auf Kreis- und Bezirksebene aus. Sein Vereinskollege Willi Schiener war 1967 Gründungsmitglied und ist seit 1979 im Vorstand, er war unter anderem 21 Jahre als Vorsitzender tätig. Zudem engagiert er sich in der Nachwuchsgewinnung.
Margarethe Stich aus Kastl ist seit fast 40 Jahren federführend in der Laienspielgruppe Kastl tätig. Seit fast 20 Jahren schreibt sie alljährlich ein Theaterstück. Aus diesen Veranstaltungen hat sie schon mehr als 100.000 Euro für wohltätige Zwecke sammeln können.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.