Tirschenreuth
19.06.2023 - 14:18 Uhr

Landkreis Tirschenreuth ehrt Meister, Fachwirte und Weiterbildungsabsolventen

Im Mittelpunkt eines Ehrenabends im Landratsamt standen die Weiterbildungsabsolventen, die von Landrat Roland Grillmeier geehrt wurden. Bild: kro
Im Mittelpunkt eines Ehrenabends im Landratsamt standen die Weiterbildungsabsolventen, die von Landrat Roland Grillmeier geehrt wurden.

Geradezu euphorisch wirkte Landrat Roland Grillmeier bei der Ehrung der Weiterbildungsabsolventen, der Betriebs- und Technischen Fachwirte und der Meister im Landratsamt. „Wir sind das neue Schwaben oder Oberbayern. Ein neues Selbstbewusstsein ist spürbar“, sagte Grillmeier. Eines sollten die Geehrten gegenüber der Konkurrenz in Bayern etwas zurückfahren: die Bescheidenheit. „Wir sind wer, und das sollten wir dem Rest von Bayern auch ruhig etwas stärker zeigen.“ Grillmeier betonte, dass die neuen Fachwirte und Meister größere Vorbilder seien als diejenigen, die sich gegen alles stellen und andere zum Handeln aufforderten. „Nicht ‚Klima kleben‘, sondern handeln und aktiv werden ist die Botschaft“, so der Landrat, der zudem betonte, werden die Energiewende und der Klimaschutz der Anspruch der Zukunft sein.

IHK-Geschäftsführer Florian Rieder verwies darauf, dass ein lebenslanges Lernen trotz aller Titel weiterhin nötig sei. „Sie haben beweisen, dass sich Leistung und Einsatz lohnen.“ Die nördliche Oberpfalz sei, was die beruflichen Schulabschlüsse betreffe, deutschlandweit führend. Probleme sehe er auf den Arbeitsmarkt zukommen. Nach seinen Worten werden 2026 allein in der Oberpfalz 20 000 Fachkräfte fehlen, „dies ist sehr beunruhigend“, so Rieder. Dies könne man nur mit Zuwanderung qualifizierter Mitarbeiter aus Drittstaaten bewältigen. Umso wichtiger sei es, dass diese Menschen auch integriert werden. Peter Biersack von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz betonte, dass man mit dem Meistertitel nun Expertisen habe, neue Herausforderungen anzugehen und auch eigene Unternehmen zu gründen. Geehrt wurden: Florian Lukas (Plößberg, Landwirtschaftsmeister), Florian Rupprecht (Immenreuth, Bautechniker), Julias Ritter (Pullenreuth, Wirtschaftsfachwirt), Tom Schuller (Mitterteich, Wirtschaftsfachwirt), Petra Graf (Fuchsmühl, Technische Betriebswirtin), Ramona Plank (Falkenberg, Betriebswirtin IHK), Stefanie Schindler (Brand, Personalfachkauffrau), Theresa Haßmann (Kemnath, Betriebswirtin IHK), Claudia Fürnrohr (Wiesau, Wirtschaftsfachwirtin), Marcel Josewitz (Meister Elektrotechnik und Betriebswirt), Melanie Höfer (Friedenfels, Tourismusfachwirt IHK), Simon Ströll (Waldsassen, Friseurmeister), Michael Röckl (Plößberg, Elektromeister), Johannes Stahl (Erbendorf, Elektromeister), Laura Sollmann (Tirschenreuth, Wirtschaftsfachwirtin) und Jürgen Röber (Pechbrunn, Industriemeister Metall).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.