Tirschenreuth
15.12.2023 - 14:25 Uhr

Landkreis Tirschenreuth verabschiedet zwei Naturschutzwächter und einen Biberberater

Im Dienst der Umwelt – Verlängerung der Bestellungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter bei der Unteren Naturschutzbehörde.

Im Bild von links Siegfried Trottmann, Erwin Möhrlein, Manfred Haas, Hans Rösch, Berthold Popp, Horst Fischer, Karin Wöhrl, Jörn Schedl, Klaus Krützfeld, Konrad Zier, Hubert Platzer, Andreas Krassler und Landrat Roland Grillmeier. Nicht im Bild: Rudolf Gürtler, Martin Troitzsche, Josef Ernst und Wolfgang Haberzeth. Bild: Landratsamt Tirschenreuth/exb
Im Bild von links Siegfried Trottmann, Erwin Möhrlein, Manfred Haas, Hans Rösch, Berthold Popp, Horst Fischer, Karin Wöhrl, Jörn Schedl, Klaus Krützfeld, Konrad Zier, Hubert Platzer, Andreas Krassler und Landrat Roland Grillmeier. Nicht im Bild: Rudolf Gürtler, Martin Troitzsche, Josef Ernst und Wolfgang Haberzeth.

Bei einem Jahresabschlussessen im Gasthaus Gleißner in Muckenthal hat sich die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Tirschenreuth bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern für die Unterstützung bedankt.

Landrat Roland Grillmeier würdigte laut Pressemitteilung des Landratsamts die nicht immer einfach Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter. Dankurkunden und kleine Geschenke übergab der Landrat an zwei Naturschutzwächter und einen Biberberater, die auf eigenen Wunsch aus ihren Ehrenämtern ausscheiden. Dies sind Klaus Krützfeld, Rudolf Gürtler und Hans Rösch. Klaus Krützfeld war seit den 90er Jahren und Rudolf Gürtler seit 2019 Naturschutzwächter, Hans Rösch war seit 2006 Biberberater.

Neu in die Naturschutzwacht rückt Karin Wöhrl auf. Bis zur Ablegung ihrer Prüfung im Juni 2024 wird sie zum 1. Januar zur Naturschutzwacht-Anwärterin bestellt. Neuer Hornissenberater ist ab 1. Januar Martin Troitzsche. Den dafür vorgesehenen Lehrgang hat er bereits Ende Oktober absolviert. An alle anderen Naturschutzwächter, Biberberater, Hornissenberater und den Fledermausberater des Landkreises wurden Verlängerungen der Bestellungen übergeben.

Der Landkreis ist laut Pressemitteilung weiter auf der Suche nach Bürgern, die Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Naturschutz haben. Wer hier mitarbeiten wolle, solle sich an die Untere Naturschutzbehörde (Telefon 0 96 31/88-337) wenden, so die Behörde. Ehrenamtliche Mitarbeiter erhalten eine Aufwandsentschädigung und Fahrkostenerstattung. Aufgaben der Naturschutzwacht sei die Information der Bürger über den Naturschutz sowie die Überprüfung der Einhaltung von naturschutzfachlichen Auflagen in Schutzgebieten.

Hauptaufgabe der Biberberater sei es, über Gefahrenquellen, Schadensbilder, Abhilfemaßnahmen und Fördermöglichkeiten zu informieren. Die Hornissenberater sollten allen Bürgern helfen, die ein Hornissenvolk auf ihrem Anwesen haben. Aufgabe der Fledermausberater sei es vor allem, Fledermauskästen und -quartiere zu kontrollieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.