Tirschenreuth
02.05.2019 - 12:08 Uhr

Maibaumaufstelle

Es wurde wieder fleißig in die Hände gespuckt. Zum 1. Mai werden im gesamten Stiftland Maibäume aufgestellt. Vielerorts erfolgt dies, so wie in Tirschenreuth, nach altem Brauch mit Handarbeit.

Die 12-jährige Magdalena erobert den Maibaum der Almerer. in Tirschenreuth. Bild: kro
Die 12-jährige Magdalena erobert den Maibaum der Almerer. in Tirschenreuth.
Jung und Alt der Werdenfelser Tirscheneuth warten sehnsüchtig auf den Maibaum. Bild: kro
Jung und Alt der Werdenfelser Tirscheneuth warten sehnsüchtig auf den Maibaum.
Imposant: Angeführt von der Tirschenreuther Stadtkapelle und den Werdenfelsern wird der Maibaum in einem Festzug in Tirschenreuth zum Marktplatz gebracht. Bild: kro
Imposant: Angeführt von der Tirschenreuther Stadtkapelle und den Werdenfelsern wird der Maibaum in einem Festzug in Tirschenreuth zum Marktplatz gebracht.
Imposant: Angeführt von der Tirschenreuther Stadtkapelle und den Werdenfelsern wird der Maibaum in einem Festzug in Tirschenreuth zum Marktplatz gebracht.Imposant: Angeführt von der Tirschenreuther Stadtkapelle und den Werdenfelsern wird der Maibaum in einem Festzug in Tirschenreuth zum Marktplatz gebracht.Tradition: Der 84jährige Josef Schmidkonz heftet die bayerische Fahne am Maibaum in Tirschenreuth fest."Maibaummeister" Floran Busl (rechts) gibt letzte Anweisungen vor dem Heben des Maibaums. Bild: kro
Imposant: Angeführt von der Tirschenreuther Stadtkapelle und den Werdenfelsern wird der Maibaum in einem Festzug in Tirschenreuth zum Marktplatz gebracht.Imposant: Angeführt von der Tirschenreuther Stadtkapelle und den Werdenfelsern wird der Maibaum in einem Festzug in Tirschenreuth zum Marktplatz gebracht.Tradition: Der 84jährige Josef Schmidkonz heftet die bayerische Fahne am Maibaum in Tirschenreuth fest."Maibaummeister" Floran Busl (rechts) gibt letzte Anweisungen vor dem Heben des Maibaums.
"Maibaummeister" Floran Busl (rechts) gibt letzte Anweisungen vor dem Heben des Maibaums. Bild: kro
"Maibaummeister" Floran Busl (rechts) gibt letzte Anweisungen vor dem Heben des Maibaums.
Mit sogenannten Schwalben wird der Maibaum in die Höhe gehievt. Bild: kro
Mit sogenannten Schwalben wird der Maibaum in die Höhe gehievt.
Mit vereinten Kräften wird gearbeitet. Bild: kro
Mit vereinten Kräften wird gearbeitet.
Imposant: Stadtpfarrkirche und der Maibaum. Bild: kro
Imposant: Stadtpfarrkirche und der Maibaum.
In Wondreb helfen alle zsamm. Bild: kro
In Wondreb helfen alle zsamm.
Auch Gauschützenm,eister Manfred Zölch (rechts) hilft mit beim Maibaumaufstellen. Bild: kro
Auch Gauschützenm,eister Manfred Zölch (rechts) hilft mit beim Maibaumaufstellen.
Die Kleinsten regeln in Wondreb den Verkehr. Bild: kro
Die Kleinsten regeln in Wondreb den Verkehr.
Die weißblaue Fahne weht am Wondreber Maibaum. Bild: kro
Die weißblaue Fahne weht am Wondreber Maibaum.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.