Tirschenreuth
24.02.2022 - 14:24 Uhr

Im MQ in Tirschenreuth viel Platz für große Kunst und kleine Züge

Die Ausstellung "Eisenbahn bewegt" im MQ wird bis 3. April verlängert. Daneben hat das Museum in diesem Jahr noch einiges mehr vor.

Die aktuelle Ausstellung im Museumsquartier (MQ) mit dem Titel "Eisenbahn bewegt" hat die Gemüter der bislang über 1000 Besucher im wahrsten Sinne des Wortes bewegt. "Wir hatten bisher nur bei den Krippenausstellungen mehr Besucher", freut sich Bürgermeister Franz Stahl. Doch bei der Aktion allein soll es nicht bleiben. Zusammen mit Museumsleiterin Stefanie Süß und Mitarbeiterin Herta Zölch kann Stahl das Programm für dieses Jahr vorstellen.

Bahnhofsgeschichte

Die Tirschenreuther Bahnhofsgeschichte im Modell hat eine regelrechte Sogwirkung auf kleine und große Modelleisenbahnliebhaber entfacht. Deshalb wird die Präsentation bis 3. April verlängert. Detail- und maßstabsgetreu 1:87 haben die Eisenbahnfreunde das ehemalige Bahnhofsgelände nachgebaut. In siebenjähriger Ehrenamtszeit wurde die Situation in den 1950/60 Jahren nachempfunden.

"Echte Helden"

Klein, aber fein gestalten sich die weiteren Programmpunkte 2022 im MQ. Ausstellungen sind immerhin vier an der Zahl geplant. Immer mit dem Vorbehalt, was die jeweilige Corona-Situation erlaubt. "Echte Helden" erleben die Besucher von 7. Mai bis 19. Juni bei der Präsentation eines Projekts der Fach- und Berufsoberschule (FOS und BOS) Weiden, diesmal in Kooperation mit der Realschule Kemnath. Die Klassen haben sich mit dem Begriff "Helden" auseinandergesetzt. Als Resultat kamen Helden im Leben, in der Kunst, Literatur, Politik und Kultur, im Sport und in der Komik heraus. Festgehalten wurden die Superhelden von den jungen Künstlern in unterschiedlichen Techniken, Stilrichtungen, Formaten und auf unterschiedlichen Bildträgern.

Bilder von Heinz Hinrichsmeyer

Der 15. Mai gehört dem Internationalen Museumstag. In Erinnerung an den Künstler Heinz Hinrichsmeyer aus Tirschenreuth wird es vom 2. Juli bis 28. August eine Ausstellung geben. Der bereits verstorbene Maler hat viele Kunstwerke von Stillleben über Landschaften bis hin zu Stadtansichten hinterlassen. Heinz Hinrichsmeyer verstarb kurz vor seinem 90. Geburtstag im Dezember 2020. Seine Familie präsentiert einen Querschnitt aus seinen Bildern. "Eine grandiose Reise durch sein künstlerisches Lebenswerk" heißt es im Flyer.

Ausstellung des Kunstvereins

Weiter geht es vom 10. September bis 9. Oktober mit der Jahresausstellung des Kunstvereins Tirschenreuth. Als Gastaussteller nehmen traditionell wieder die Schulen teil. Am 7. Oktober ist die lange Museumsnacht eingeplant.

Die Präsentation der Künstler aus der Kreisstadt, erklärt der Bürgermeister, sei wegen der Folgeausstellung diesmal vorverlegt worden. Als Grund nennt Stahl die ebenfalls verlegte "Neue Tirschenreuther Passion", die – zum zweiten Mal verschoben – nun im Herbst aufgeführt werden soll.

Arbeiten zur Passion

Zur Passion zeigt der tschechische Künstler Jan Knap großformatige Bilder von 29. Oktober bis 8. Januar 2023. Jan Knap studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und lebte längere Zeit in New York. Seine Bilder werden international ausgestellt. Zum Thema zeigt er die Heilige Familie in weihnachtlicher Stimmung, aber auch zur Passion. Gezeigt werden neuzeitliche, idyllische Darstellungen mit heiterem Zugang zum Thema Passion und Heilige Familie.

Bildergalerie
Tirschenreuth08.12.2021

"Wir hatten bisher nur bei den Krippenausstellungen mehr Besucher."

Bürgermeister Franz Stahl zur Eisenbahnausstellung

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.