Tirschenreuth
17.03.2019 - 13:55 Uhr

Neue Juristin am Amt für Ländliche Entwicklung

Die gebürtige Tirschenreutherin Miriam Drlicek kehrt in ihre Heimatstadt zurück. Sie ist die neue Juristin am Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz.

Behördenleiter Thomas Gollwitzer und Regina Waltl freuen sich auf ihre neue Mitarbeiterin Miriam Drlicek (Mitte). Bild: ALE Oberpfalz, Stefan Neumann/exb
Behördenleiter Thomas Gollwitzer und Regina Waltl freuen sich auf ihre neue Mitarbeiterin Miriam Drlicek (Mitte).

Behördenleiter Thomas Gollwitzer ernannte Drlicek mit Übergabe der Ernennungsurkunde zur Regierungsrätin. Die Tirschenreutherin beginnt laut Pressemitteilung am 1. April am ALE mit der Einarbeitung in ihre künftige Tätigkeit. Ab Juni übernimmt sie die Nachfolge der Regierungsdirektorin Regina Waltl als Juristin des Amtes.

Ihre Aufgabe ist es, das ALE Oberpfalz sowie die Teilnehmergemeinschaften bei der Flurneuordnung und Dorferneuerung rechtlich zu beraten. Sie bearbeitet Rechtsbehelfe, ist Mitglied des Spruchausschusses am ALE und für den Datenschutz im Haus zuständig.

Drlicek machte im Jahr 2004 Abitur am Stiftland-Gymnasium in Tirschenreuth. Danach studierte sie Rechtswissenschaften an den Universitäten in Regensburg, Mannheim und London. Nach dem Rechtsreferendariat in Mannheim erhielt sie im Juni 2013 die Zulassung als Rechtsanwältin. Nach Tätigkeiten in Rechtsanwaltskanzleien in Edingen-Neckarhausen und Mannheim war Drlicek knapp fünf Jahre in der Konzernrechtsabteilung eines Technologieunternehmens in Mannheim tätig.

Regina Waltl, gebürtig im Chiemgau, wechselt im Juni 2019 an das ALE Oberbayern in München, das in den kommenden Jahren nach Mühldorf am Inn verlagert wird. Waltl war über 13 Jahre am ALE Oberpfalz in Regensburg und Tirschenreuth tätig und strebt wieder in ihre Heimat zurück.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.