Tirschenreuth
18.12.2019 - 09:30 Uhr

Passion Christi auf der Höhe der Zeit

Tirschenreuth geht mit forschen Schritten auf ein großes Ereignis zu. Die Vorbereitungen für die „Europassion Tirschenreuth 2020“ sind seit Monaten im Gange.

Nicht mehr nur eine einfache Bühne wird Kulisse für die Europassion sein. Diesmal spielen die gut 80 Darsteller auf einem imposanten Kunstfelsen. Mit raffinierter Lichttechnik wird das Schauspiel zudem ausgeleuchtet. Bild: ubb
Nicht mehr nur eine einfache Bühne wird Kulisse für die Europassion sein. Diesmal spielen die gut 80 Darsteller auf einem imposanten Kunstfelsen. Mit raffinierter Lichttechnik wird das Schauspiel zudem ausgeleuchtet.

Im November konnte endlich einer der wichtigsten Abschnitte auf dem Weg zur Premiere im März 2020 in Angriff genommen werden: Die 80 Darsteller wurden von Co-Regisseur Stefan Tilch zu den ersten Proben ins Kettelerhaus gebeten. Entsprechend groß sind seither die Erwartungen, nicht nur von den Mitwirkenden. Tirschenreuth stellt sich auf eine außergewöhnliche Inszenierung ein.

Vereinigte Europassion

Der Kreisstadt wurde für 2020 die Ehre zuteil, Gastgeber für den nächsten „Europassions“-Spielort zu werden. Das ist kein Zufall, Tirschenreuth gehört zu über 70 Passionsspielorten in ganz Europa, die sich zur „Vereinigten Europassion“ zusammengeschlossen haben. Die Stadt Tirschenreuth als Produzent wünschte sich von Regisseur Johannes Reitmeier Neues auf der Bühne, ohne die bisherige Inszenierung im Oberpfälzer Dialekt gänzlich abzulegen.

Mit vertieftem Hintergrundwissen, einem veränderten Textbuch und modernisierten Kulissen ging man also im November in die Vollen. Das Ensemble probte die ersten Bühnenschritte hin zur Europassion auf einem imposanten, drei Tonnen schweren Theaterfelsen.

Auf Höhe der Zeit

Reitmeier hat noch mehr zu bieten. „,Die Neue Tirschenreuther Passion‘ beleuchtet das historische Geschehen mit einem zeitgenössischen Blick auf die Figur des Judas und die überlieferte Rolle der Frauen in der Jesus-Bewegung. Damit präsentiert sie sich im Kontext anderer Passionsspiele auf der Höhe unserer Zeit. Das Szenenbild ist neu und aufwendig gestaltet. Erstmals wird es eine ansteigende Zuschauertribüne geben, die für beste Sichtverhältnisse sorgt“, erklärt Johannes Reitmeier. Der Intendant des Tiroler Landestheaters Innsbruck begleitet die Tirschenreuther als Regisseur von der ersten Stunde an. Co-Regisseur Stefan Tilch (Intendant des Landestheaters Niederbayern) hat den ersten Probenblock in Auftrag. Ab Ende Februar übernimmt Johannes Reitmeier bis zur Premiere den zweiten Probenblock.

Bewährtes Ensemble

Reitmeier arbeitet mit einem bewährten Ensemble. Viele Darsteller sind wie er seit der ersten Stunde dabei, wenn auch in unterschiedlicher Besetzung. Neu besetzt hat die Regie aber diesmal die beiden Hauptrollen: Julian Mühlmeier aus Schwarzenbach (Stadt Bärnau) spielt den Jesus, die Rolle des Judas übernimmt Bernhard Neumann aus Erbendorf.

Bereits in trockenen Tüchern ist das Premierenprogramm. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat die Schirmherrschaft übernommen, Ehrenschirmherr ist der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer. Angesagt haben sich Delegationen aus 16 europäischen Ländern, die zur „Vereinigten Europassion“ gehören (Zusammenschluss von über 70 europäischen Passionsspielorten). Diese Delegationen nehmen am 18. April an einem internationalen Fachkongress in Tirschenreuth teil und besuchen am Abend die Aufführung.

Termine und Tickets

Die Premiere der „Europassion Tirschenreuth 2020“ findet am 27. März 2020 um 19.30 Uhr im Kettelerhaus statt. Weitere Vorstellungen sind am 29. März 2020 (16 Uhr), am 3 und 4. April (jeweils 19.30 Uhr), am 5. April 2020 (16 Uhr) und am 9. April (19.30 Uhr).

Tickets für die Europassion 2020 kosten 22 Euro (Reihe 1 bis 10) und 19 Euro (Reihe 11 bis 20). Erhältlich sind sie unter anderem bei der Tourist-Info Tirschenreuth in der Regensburger Straße 6.

Viele werden sich noch erinnern: Bei der ersten Tirschenreuther Passion im Jahr 1997 spielte Florian Winklmüller den Jesus. Seither haben er und andere kontinuierlich weiter mitgewirkt. Winklmüller übernimmt 2020 die Rolle des Pontius Pilatus. Bild: ubb
Viele werden sich noch erinnern: Bei der ersten Tirschenreuther Passion im Jahr 1997 spielte Florian Winklmüller den Jesus. Seither haben er und andere kontinuierlich weiter mitgewirkt. Winklmüller übernimmt 2020 die Rolle des Pontius Pilatus.
Regisseur Stefan Tilch begleitete das Ensemble der Europassion im ersten Probenblock. Bild: ubb
Regisseur Stefan Tilch begleitete das Ensemble der Europassion im ersten Probenblock.
Zwar bleibt der Dialekt als Wahrzeichen der Tirschenreuther Passion auch diesmal erhalten. Jedoch ist vieles anders bei der Europassion - allein schon, weil die Bühne durch einen Theaterfelsen vergrößert wurde, der weit in den Zuschauerraum hineinreicht, gespielt wird. Bild: ubb
Zwar bleibt der Dialekt als Wahrzeichen der Tirschenreuther Passion auch diesmal erhalten. Jedoch ist vieles anders bei der Europassion - allein schon, weil die Bühne durch einen Theaterfelsen vergrößert wurde, der weit in den Zuschauerraum hineinreicht, gespielt wird.
Tirschenreuth18.12.2019
Tirschenreuth18.12.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.