Tirschenreuth
25.04.2024 - 13:21 Uhr

Picknick, Yoga und Teichführung: Das sind die Stationen beim Radlersonntag am Vizinalbahnradweg

Auf alten Bahntrassen lässt es sich gut radeln. Diese Erfahrung teilt man im Oberpfälzer Wald gern. Zum Saisonauftakt bietet der Radlersonntag am 28. April Erlebnisse sportlicher, kulinarischer und kultureller Art auch im Stiftland.

Wo früher die Eisenbahn verkehrte, bewährt sich heute der Vizinalbahnradweg. Wie hier in der Tirschenreuther Teichpfanne genießen die Radfahrer das flotte Vorankommen ohne große Steigungen. Bild: Thomas Kujat/Oberpfälzer Wald/exb
Wo früher die Eisenbahn verkehrte, bewährt sich heute der Vizinalbahnradweg. Wie hier in der Tirschenreuther Teichpfanne genießen die Radfahrer das flotte Vorankommen ohne große Steigungen.

Wer will, kann am Sonntag, 28. April, gleich durch drei Landkreise touren. Angelehnt an das Vorbild im Landkreis Schwandorf, wo der Radlersonntag schon seit Jahren ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender ist, ist diesmal auch die Ferienregion Stiftland mit von der Partie. Der Vizinalbahnradweg ist ebenso eingebunden wie der Bocklradweg von Neustadt/WN nach Eslarn und der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg zwischen Nabburg und Stadlern.

Der Zweckverband Ikom Stiftland stellt wie das benachbarte Naturparkland Oberpfälzer Wald und die ILE Brückenland Bayern-Böhmen ein umfangreiches Programm auf die Beine. Für Alleinradler, Familien und Gruppen aller Altersklassen und Fitnessstufen ist am Vizinalbahnradweg zwischen Bärnau und Wiesau viel geboten. Zur Überwindung größerer Distanzen und zum bequemen Transport verkehren den ganzen Tag kostenlose Radlerbusse. Und noch etwas Positives: Sonntag soll es um die 20 Grad bekommen und trocken bleiben.

Station Bärnau am Postkeller

Hier ist eine Verpflegungsstation mit Getränken, Kaffee und Kuchen, Steaks und Bratwürsten eingerichtet. Der Landkreis-Museumszusammenschluss "Das Zwölfer" ist in der "Knopf-Lounge" im Pavillon mit einem Mitmach-Angebot für die ganze Familie vertreten. Hier starten auch die Kinder- und Erwachsenen-Stadtführungen um 14 Uhr. Im Knopfmuseum Bärnau (geöffnet 13 bis 17 Uhr) gibt es ermäßigten Eintritt.

Station Schwarzenbach Festhalle

Hier startet der Radlersonntag um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst, Fahrradsegnung und anschließendem Weißwurst-Frühstück. Ab 12 Uhr gibt es Sachen vom Grill, Kaffee und Kuchen. Kinderschminken, ein spaßiges Rennen auf einem Fahrrad-Parcours ab 15 Uhr und eine Hüpfburg lassen auch für die Kleinen keine Wünsche offen. Eine Attraktion ist die Ausstellung von Gravel-Bikes sowie Vintage-Rädern mit der Möglichkeit zu Testfahrten. Ab 11 Uhr sind geführte Gravelbike-Touren über den Haselstein-Radweg zum Bockl und zurück möglich, Dauer je nach Schwierigkeitsgrad 2 oder 3,5 Stunden. Dafür sind Anmeldungen über gunsha-gravelrace-tour.de nötig. Der fünffache deutsche Gravel-Bike-Meister Matthias Lastowsky ist mit vor Ort und gibt um 16 Uhr ein Interview. An der Station in Schwarzenbach an der Hauptstraße gibt Belinda Hoyer um 14 Uhr Dehn- und Atemübungen für Radfahrer aus dem Yoga weiter. Für diese 20-minütige Einführung ist kein besonderes Equipment erforderlich.

Station Liebenstein

Gegenüber dem Kartonagenwerk werden Saftschorlen zur Erfrischung aus der Produktion von Jacobey aus Mitterteich (Aroniabeeren) gereicht. Dazu gibt es belegte Schnitzer-Semmeln mit Käse der Familie Kunz aus Groppenheim.

Tirschenreuth, Unterführung B 15

An der Unterführung zur B15 am Vizinalbahnradweg – hier sollten die Teilnehmer die wegen der gesperrten Radlerbrücke ausgeschilderte Umleitung beachten – wartet die Bike-Station Tirschenreuth mit einem Service-Point für Radfahrer sowie einer Ausstellung auf.

Station Kornbühlstraße Tirschenreuth

An den Ferienwohnungen zur Himmelsleiter können sich die Radler mit kalten Getränken, einem veganen Couscous-Salat sowie warmen Wienern auf der Semmel stärken.

Station Heusterzbrücke

Ganz in der Nähe der Himmelsleiter sind an einem Glücksrad Preise zu gewinnen. Die Ferienregion Stiftland, die Stadt Tirschenreuth und die Initiatoren des Kulturerbe-Siegels versorgen die Radler mit vielen Informationen und Freizeittipps. Auch an einer digitalen Schnitzeljagd und dem Tirschenreuther Himmelsleiterspiel können sich die Teilnehmer versuchen. Um 11 und 15 Uhr sind jeweils 30-minütige Teicherlebnisführungen geplant. Yogalehrerin Belinda Hoyer gibt um 12 Uhr den Radfahrern eine Einführung in Dehn- und Atemübungen. Um 13 Uhr steht eine geführte Erlebnis-Radrunde auf dem Programm. Um 14 Uhr steht die neue Waldnaabkapelle am Rande des Radwegs im Mittelpunkt. Architekt Günter Horn gibt Erläuterungen. An der Verpflegungsstation am Parkplatz bei der Heusterzbrücke warten deftige und süße Brotzeiten aus dem „Tirschenreuther Picknick-Kerwl“.

Station Café Racer, Wiesau

Bei der letzten Station in Wiesau am Ende des Vizinalbahnradwegs gibt es die Möglichkeit zum Fahren von Elektro-Offroad-Bikes im E-Bike-Park. Einen kostenloser Fahrrad-Check bietet Zweirad Göhl an. Beim Infostand des Tourismuszentrums Oberpfälzer Wald, ebenfalls Partner des Radlersonntags, wird neben einem Gewinnspiel auch Eis vom Walerhof aus Pilmersreuth an der Straße angeboten. „Fichtelburger“ sowie Kaffee und Kuchen stehen ebenso ganztägig bereit. Kurze Yoga-Einheiten bietet Barbara Forster um 11 und 15 beim Café Racer an.

Vohenstrauß16.04.2024
Oberviechtach22.04.2024
Hintergrund :

Mit dem Radlerbus zum Radlersonntag

  • Von Wiesau nach Floß: 8.40 Uhr Wiesau, Bahnhof - 8.55 Tirschenreuth, Festplatz - 9.13 Schwarzenbach, Hauptstraße - 9.29 Bärnau, "Zum Maxn" - 9.47 Plößberg, Grundschule - 10.10 Floß, Weidener Straße (drei weitere Abfahrtszeiten an den genannten Stationen: Start in Wiesau um 11.35, 13.40 sowie 15.40 Uhr)
  • Von Floß nach Wiesau:9.50 Floß - 10.05 Plößberg - 10.23 Bärnau - 10.39 Schwarzenbach - 10.57 Tirschenreuth - 11.20 Wiesau (drei weitere Abfahrtszeiten an den genannten Stationen: Start in Floß 10.50, 13.35 und 16 Uhr)
  • Kapazität pro Bus: 50 Personen und 16 Räder, auch E-Bikes
  • Anschlussmöglichkeiten: zu den Radlerbussen in den Landkreisen Neustadt/WN und Schwandorf
  • Kosten: am Radlersonntag keine
  • Weitere Informationen: www.oberpfaelzerwald.de
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.