Tirschenreuth
29.12.2021 - 16:14 Uhr

Polizei warnt vor Masche mit Paypal-Betrug

Im Landkreis Tirschenreuth gibt es Fälle von Betrugsanzeigen, obwohl die Käufer bei Online-Einkäufen „sicher“ mit Paypal bezahlten. Das Problem: Die Geschädigten verwendeten die Option "Familie und Freunde".

Im Landkreis Tirschenreuth gibt es Fälle von Betrugsanzeigen, obwohl die Käufer bei Online-Einkäufen „sicher“ mit Paypal bezahlten. Symbolbild: Silas Stein/dpa
Im Landkreis Tirschenreuth gibt es Fälle von Betrugsanzeigen, obwohl die Käufer bei Online-Einkäufen „sicher“ mit Paypal bezahlten.

Die Polizeidienststelle Tirschenreuth weist darauf hin, dass sich seit geraumer Zeit die Anzeigen häufen, bei denen Käufer im Internet beim Online-Bezahldienst Paypal mit der Funktion „Paypal Friends“ beziehungsweise „Paypal Geld an Freunde oder Familie senden“ ihre Einkäufe bezahlen. "Die Käufer bezahlten die Ware mittels dieser Funktion, erhielten aber keine Ware, das Geld war jedoch weg", schreibt Polizeihauptkommissar Hubert Bauer. Wählt der Käufer die Option "Freunde und Familie", gehe PayPal nicht von einem Verkauf, sondern von einem finanziellen Austausch zwischen zwei guten Bekannten aus.

Grundsätzlich gilt laut Bauer: "Wenn einem Fremden per Paypal Geld über die Funktion ‚Freunde und Familie‘ geschickt wird, dann ist das Geld, das überwiesen wurde, meist unwiederbringlich verloren." Der Online-Bezahldienst übernehme in diesem Fall keine Haftung. Auch der Käuferschutz greife nicht, denn dort wo keine Ware zu sehen sei, komme auch kein Verkauf zustande.

"Paypal geht davon aus, dass hier einer bekannten Person Geld überwiesen wurde." Oft würden die Verkäufer den Druck auf den Käufer erhöhen, indem sie erklären, dass mit der Zahlungsoption „Freunde“ die Ware schneller verschickt wird. Dies sei eine dreiste Lüge, "denn es stellt sich hinterher heraus, dass das Geld weg ist, aber keine Ware geliefert wurde". Die Polizei rät daher: "Schicken Sie niemals einem Verkäufer, den Sie nicht kennen, Geld über die Paypal Zahlungsoption ‚Freunde und Familie‘".

Amberg11.11.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.