Programm bei "Leben Plus" so bunt wie die Herbstblätter an den Bäumen

Tirschenreuth
06.10.2022 - 12:20 Uhr

Zu einem „Bunten Nachmittag“ lud die Einrichtung „Leben Plus“ ins Seenario. 60 Senioren ließen sich von einem zauberhaften Programm gern unterhalten.

Bunt wie der beginnende Herbst war der „Bunte Nachmittag“, zu dem „Leben Plus“ ins Seenario eingeladen hat. Gut 60 Senioren ließen sich gern unterhalten und genossen den kurzweiligen Nachmittag. Das umfangreiche, eineinhalbstündige Programm konnte sich sehen lassen: Schlag auf Schlag bekamen die Zuschauer einen Auftritt nach dem anderen präsentiert.

Quartiersmanagerin Cornelia Stahl begrüßte die Gäste zur „Schmankerlveranstaltung“, wie sie den „Bunten Nachmittag“ nannte. Versprochen hat sie gewiss nicht zu viel, denn das Programm von nahezu ausschließlich regionalen Künstlern und Musikern konnte sich sehen lassen. Einzig der Jongleur Peter Rupprecht stammte nicht aus dem Landkreis. „Perujo“, wie sich der Künstler nennt, kommt aus Nürnberg. Er jonglierte geschickt mit Kugeln, Keulen sowie Diabolos und ließ sogar Seifenblasen tanzen.

Charmant und witzig führte „Leben Plus“-Mitarbeiterin Janka Hannemann-Mathes durchs Programm. Die Sächsin nutzte ihre Sprache, um die Unterschiede zwischen dem oberpfälzischen und sächsischen Dialekt humorig herauszustellen. Einen eindrucksvollen Profitanz lieferte Tänzerin Nikola Müller aus Waldsassen. Sie zeigte den Gästen, wie auf den großen Bühnen eine zeitgenössische Tanzdarbietung ausschauen kann. Fast schon ein Comeback erlebten die Anwesenden mit dem „Alwareither Duo“, Monika Kunz und Franz Danhauser aus Bad Neualbenreuth. Die beiden Musiker nahmen kein Blatt vor dem Mund und sangen munter deftige oberpfälzer Geschichten über Gott und die Welt, über Liebschaften und Boshaftigkeiten, die den Senioren neben vielen Lach-Attacken gleichzeitig die Schamröte ins Gesicht steigen ließen. Mit einer kleinen Theaterbühne warteten Darsteller aus dem Modernen Theater Tirschenreuth auf. Sandra Zech, Doris Mehler und Stefan Reiter strapazierten die Lachmuskeln ihrer Zuschauer mit „Mini-Dramen“ nach Loriot-Art. Mit viel Applaus und dem einen oder anderen Obolus in die aufgestellte Spendenbox für die Mühen der teils ehrenamtlich auftretenden Programmteilnehmer bedankten sich die Senioren am Ende für den unterhaltsamen Nachmittag.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.