Tirschenreuth
07.08.2024 - 12:43 Uhr

Projekt "Demografiefeste Kommune" im Landkreis Tirschenreuth geht in nächste Phase

Wie kann es gelingen, den Bevölkerungsrückgang zu minimieren und die Region für alle Generationen in allen Lebensphasen attraktiv zu machen? Mit dem Projekt "Demografiefeste Kommune" will der Landkreis Tirschenreuth Antworten finden.

In Bad Neualbenreuth hatte es zum Projekt „Demografiefeste Kommune“ Anfang 2023 einen Workshop gegeben. Archivbild: Susanne Forster
In Bad Neualbenreuth hatte es zum Projekt „Demografiefeste Kommune“ Anfang 2023 einen Workshop gegeben.

In der dritten von insgesamt fünf Phasen befindet sich das Projekt „Demografiefeste Kommune“ im Landkreis Tirschenreuth. Dazu haben sich vor einigen Wochen Experten aus verschiedenen Fachgebieten am Landratsamt Tirschenreuth ausgetauscht, wie Pressesprecher Fabian Polster mitteilt. Die Kreisentwicklung des Landkreises hatte zu einem moderierten Workshop eingeladen, um die nächsten Schritte zu besprechen.

Ziel des Förderprogramms, das über vier Jahre geht, ist es, "teilnehmende Kommunen in die Lage zu versetzen, auf die vielfältigen Effekte des demografischen und gesellschaftlichen Wandels passgenau zu reagieren". Das Programm, das über das Heimatministerium läuft, besteht aus fünf Phasen. In Phase 1 wurde für den Landkreis eine Demografie-Analyse erstellt, und Phase 2 stand im Zeichen der Bürgerbeteiligung (u.a. Demografie-Werkstätten in Bad Neualbenreuth und Waldershof).

In der dritten Phase soll nun laut Polster eine Heimat- und Demografiestrategie entwickelt werden. Bei dem Treffen am Landratsamt stellen die Experten ihre Projekte und Projektideen vor. Dabei wurden Themenbereiche wie ÖPNV, Bildung, Integration, Mobilität, Aktionen für Ehrenamt, Vereine, Senioren und Jugend, Inklusion sowie Wirtschaft abgedeckt. Für die beiden ausgewählten Beispielkommunen, Waldershof und Bad Neualbenreuth, seien Ideen aus vorangegangenen Workshops erneut aufgegriffen und weiterentwickelt.

Während des Treffens sei deutlich geworden, dass "bereits viele Teilprojekte konkret umgesetzt werden". Als Beispiele zählt Polster den von der Ehrenamtsbörse des Landkreises initiierten Vereinsführerschein oder die Kommunenbefragung des Netzwerks Inklusion zu Teilhabebarrieren für Menschen mit Behinderung auf. Weitere geplante Projekte umfassen einen Ehrenamtsempfang, einen Ehrenamtsfilm, einen Aktionstag „Mobil bleiben im Alter“ sowie Fortbildungstage für Kitas. Auch außerhalb der Förderung würden Projekte wie die beschleunigte Sprachausbildung für Migranten, ein Neubürgerempfang und die Überarbeitung des Nahverkehrsplans umgesetzt.

All diese Projekte sollen in die Heimat- und Demografiestrategie einfließen und Handlungsempfehlungen für eine positive demografische Entwicklung im Landkreis Tirschenreuth liefern. In einigen Monaten soll ein weiterer Workshop stattfinden, bei dem der aktuelle Stand der Strategie sowie der Fortschritt der Projekte erörtert werden.

Bildergalerie
Bad Neualbenreuth06.02.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.