Tirschenreuth
08.06.2020 - 14:24 Uhr

Selbstständig wohnen in bester Lage

Der städtebauliche Missstand des „Hösl-Anwesens“ am Tirschenreuther Kirchplatz ist beseitigt. Die zehn altengerechten und barrierefreien Wohnungen sind fertiggestellt und werden nun bezogen.

Die zehn altersgerechten und barrierefreien Wohnungen im ehemaligen "Hösl-Anwesen" in der Tirschenreuther Altstadt sind nun bezugsfertig. Bild: exb/ Katholisches Wohnungsbau- und Siedlungswerk der Diözese Regensburg
Die zehn altersgerechten und barrierefreien Wohnungen im ehemaligen "Hösl-Anwesen" in der Tirschenreuther Altstadt sind nun bezugsfertig.

Nach 20 Monaten Bauzeit sind die zehn altersgerechten und barrierefreien Wohnungen am Tirschenreuther Kirchplatz nun fertiggestellt. Sie können bezogen werden. Das hat der Bauherr, das Katholische Wohnungsbau- und Siedlungswerk der Diözese Regensburg GmbH (KWS), nun bekanntgegeben. „Aufgrund der umfassenden denkmalgerechten Sanierung war das Projekt eine Herausforderung für das gesamte Team vor Ort“, erklärt KWS-Generalbevollmächtigter Ludwig Gareis in einer Pressemitteilung. Das Ergebnis könne sich sehen lassen. Das Haus St. Elisabeth, auch „Hösl-Anwesen“ genannt, erstrahle in einem neuen Glanz. Wo sich noch bis vor Kurzem ein heruntergekommenes, nicht mehr nutzbares Gebäude befand, könnten nun die ersten Mieter in moderne Wohnungen einziehen. „Gerade weil der Weg bis zur Fertigstellung kein leichter war, sind wir über das tolle Ergebnis umso glücklicher“, sagt Gareis.

Laut den KWS-Verantwortlichen seien noch Wohnungen im Neubaubereich verfügbar. Alle Wohnungen – egal ob im Alt- oder Neubau – seien geräumig und barrierefrei. Die direkte Nähe zu Marktplatz und Kirche würden außerdem eine hohe Wohn- und Lebensqualität gewährleisten. Die Mieter erhalten über den Elisabethenverein, dessen ambulanter Pflegedienst in direkter Nachbarschaft sitzt, Betreuungsleistungen, teilen die Bauherren mit. Somit werde den Mietern ein möglichst langes, selbstständiges Wohnen in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Die Servicestelle „Leben Plus“, betrieben von der Stadt Tirschenreuth, zieht ebenfalls ins Erdgeschoss des neuen Gebäudes ein. Die kirchliche Segnung des sanierten und teils neugebauten Gebäudekomplexes durch den Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer ist für Juli vorgesehen. „Es ist derzeit noch nicht absehbar, ob und in welcher Form die Segnung aufgrund der Corona-Pandemie stattfinden kann“, betonte Maximilian Meiler, Geschäftsführer des KWS.

Tirschenreuth02.02.2020
Tirschenreuth16.08.2018
Info:

Wer sich für eine Wohnung interessiert, meldet sich beim KWS per Telefon (0941/396 080) oder per E-Mail an kundenbetreuung[at]kws-regensburg[dot]de. Das Katholische Wohnungsbau- und Siedlungswerk der Diözese Regensburg GmbH (KWS) ist kirchlicher Immobiliendienstleister in der Diözese Regensburg. Die Aktivitäten in konzentrieren sich auf das Marktsegment „Betreutes Wohnen“, sowie Mehrgenerationenwohnen und Wohnen für Studierende. Die „Baubetreuung“ umfasse die ganze Palette kirchlicher Einrichtungen und reicht von Kirchenbauten über Schulen und Behinderteneinrichtungen bis zu Altenpflegeheimen.

Der Übergang vom Alt- in den Neubau: Alle Wohnungen sind offen und hell gestaltet, zudem barrierefrei. Bild: exb/ Katholisches Wohnungsbau- und Siedlungswerk der Diözese Regensburg
Der Übergang vom Alt- in den Neubau: Alle Wohnungen sind offen und hell gestaltet, zudem barrierefrei.
Der Übergang vom Alt- in den Neubau: Alle Wohnungen sind offen und hell gestaltet, zudem barrierefrei. Bild: exb/ Katholisches Wohnungsbau- und Siedlungswerk der Diözese Regensburg
Der Übergang vom Alt- in den Neubau: Alle Wohnungen sind offen und hell gestaltet, zudem barrierefrei.
Die zehn altersgerechten und barrierefreien Wohnungen im ehemaligen "Hösl-Anwesen" in der Tirschenreuther Alstadt sind nun bezugsfertig. Bild: exb/ Katholisches Wohnungsbau- und Siedlungswerk der Diözese Regensburg
Die zehn altersgerechten und barrierefreien Wohnungen im ehemaligen "Hösl-Anwesen" in der Tirschenreuther Alstadt sind nun bezugsfertig.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.