Tirschenreuth
04.07.2022 - 10:07 Uhr

Sieben Nationen feiern in Tirschenreuth Kunst aus dem Iran

Die Kreisstadt darf sich ohne falsche Bescheidenheit als international offen bezeichnen. Multikulti ging es bei der Vernissage der iranischen Künstlerin Farzaneh Jampouri in der "Asha"-Galerie der Bulgarin Desislava Dimitrova zu. Die Künstlerin begrüßte zu ihrer Ausstellungseröffnung Gäste aus aller Welt. Viele leben seit einiger Zeit, vielen Jahren oder bereits von Geburt an in Tirschenreuth oder der nahen Umgebung. Unter den Besuchern befanden sich unter anderem Iraner, Türken, Pakistaner, Serben, Kroaten, Bulgaren und Deutsche.

Die Leute verschiedenster Nationen feierten mit der Künstlerin, die in Tirschenreuth arbeitet und in Weiden wohnt, ihre nunmehr dritte Kunstpräsentation in Deutschland. Besonders groß war die Freude der Galeristin, als Bürgermeister Franz Stahl "inkognito" mit seiner Frau Cornelia zur Tür herein kam. Stahl wollte die Inhaberin von "Asha"-Design gern persönlich kennenlernen. Die aus Bulgarien stammende Künstlerin Desislava Dimitrova beteuerte gegenüber dem Bürgermeister lachend, sie habe ihn längst zu einer Eröffnung einladen wollen, die sie aber wegen Corona bisher ständig verschieben musste.

Stephanie Ohle, Deutsch-Lehrerin bei Kolping Berufshilfe Tirschenreuth, begrüßte die Gäste und stellte ihre "Schülerin" Farzaneh Jampouri sowie deren Werke kurz vor. Bei lockeren Gesprächen und kleinen Snacks zeigten Desislava Dimitrova und Jarzaneh Jampouri dem Bürgermeister und allen anderen Gästen ihre Gemälde. Die beiden Frauen lassen sich von ihrer alte Heimat ebenso für ihre Arbeiten inspirieren wie von ihrer neuen Heimat, dem Stiftland, und bereichern mit ihren Werken die regionale Kunstszene. Farzaneh Jampouri zeigt in der Galerie "Asha" bis 20. Juli kubistische Frauen-Motive und moderne Malerei. Eines der großen Anliegen der Iranerin ist es, die Gefühle der Frauen, die oftmals auf der Welt immer noch schwer unterdrückt werden, malerisch zum Ausdruck zu bringen. Die Ausstellung ist Montag bis Samstag von 9 bis 11.30 Uhr sowie von 15 bis 19 Uhr geöffnet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.