Tirschenreuth
13.06.2022 - 10:57 Uhr

So läuft die Wolfgangswoche in Tirschenreuth ab

Eine organisatorische und logistische Großaufgabe steht der Pfarrei Tirschenreuth bevor: die Durchführung der Regionalfeiern der Wolfgangswoche vom 18. bis zum 21. Juni. Dabei sind auch die Gebeine des heiligen Wolfgangs in der Kreisstadt.

Stadtpfarrer Georg Flierl (rechts) und Mesner Gerald Schultes blicken zum heiligen Wolfgang in der Tirschenreuther Stadtpfarrkirche. Dieser steht vom 18. bis zum 21. Juni im Blickpunkt der regionalen Wolfgangswoche. Bild: kro
Stadtpfarrer Georg Flierl (rechts) und Mesner Gerald Schultes blicken zum heiligen Wolfgang in der Tirschenreuther Stadtpfarrkirche. Dieser steht vom 18. bis zum 21. Juni im Blickpunkt der regionalen Wolfgangswoche.

Vom 18. bis zum 26. Juni feiert das Bistum Regensburg seinen Patron, den heiligen Wolfgang. Zum ersten Mal sind die Feierlichkeiten nicht ausschließlich in Regensburg, sondern auch in einer der acht Regionen des Bistums: diesmal im Dekanat Tirschenreuth-Kemnath-Wunsiedel. Als Ort wurde Tirschenreuth ausgewählt.

„Der ehemalige Regensburger Bischof Rudolf Graber hatte vor gut 50 Jahren die Grundidee, die Wolfgangswoche in besonderer Weise mit dem Anliegen des Gebets für die Neupriester zu verbinden", erläutert der Tirschenreuther Stadtpfarrer und Regionaldekan Georg Flierl. Daher schließe die terminliche Festsetzung der Wolfgangswoche immer die Priesterweihe im Bistum Regensburg am Samstag zu Peter und Paul mit ein. "Dazu soll der Bistumspatron als Glaubensvorbild und Fürsprecher für sein Bistum mit in den Blick gerückt werden", weiß der Geistliche. Damit sich nicht nur Gläubige im Einzugsbereich von Regensburg angesprochen fühlen, werde nun ein Teil der Wolfgangswoche in eine der acht Regionen des Bistums verlagert, um mit dem kürzeren Weg den Gläubigen in der jeweiligen Region einen Zugang zu ermöglichen. Diese Region ist in diesem Jahr die Region Nord, bestehend aus den ehemaligen Dekanaten Tirschenreuth und Kemnath-Wunsiedel.

Wolfgangsschrein trifft ein

Der Wolfgangsschrein wird am Samstag, 18. Juni, gegen 15 Uhr in Tirschenreuth am Marktplatz mit dem Leichenwagen eintreffen. Es folgen an der Dreifaltigkeitssäule eine kurze Begrüßung und eine kleine Andacht. Danach wird der Schrein in die Stadtpfarrkirche übertragen. In der Kirche sind von 16 bis 18 Uhr Stationen der Stille aufgebaut, gestaltet von der Katholischen Jugendstelle mit Barbara Schönauer und Lucia Meißner an der Spitze.

Gegen 18.30 Uhr treffen sich in der Hospitalstraße die Ministranten, die Priester, die Fahnenabordnungen der kirchlichen Verbände und Vereine aus der gesamten Region zum Aufstellen für den Kirchenzug. Pfarrer Flierl erwartet rund 200 Ministranten aus der gesamten Region Nord und rund 30 Priester, dazu noch die Gemeindereferenten, Diakone, Ordensleute und das gesamte Domkapitel aus Regensburg. Danach findet der Kirchenzug zum Marktplatz statt, vor dem Altar wird der Wolfgangschrein aufgebaut sein. Den Pontifikalgottesdienst um 19 Uhr wird Diözesanbischof Rudolf Voderholzer zelebrieren.

Großer Projektchor

Gesanglich wird ein rund 100-köpfiger Projektchor, hauptsächlich bestehend aus den Kirchenchören Tirschenreuth, St. Peter (Tirschenreuth), Mitterteich und Konnersreuth, die Messe gestalten. Geleitet wird der Chor von Regionalkantor Stefan Merkes aus Wunsiedel, der im Vorfeld von Matthias Schraml, Andreas Sagstetter, Berthold Strahl und Moritz Unger unterstützt wurde. Die Kommunionausteilung erfolgt an zwölf verschiedenen Punkten am Marktplatz.

Pfarrer Georg Flierl appelliert an die Gläubigen, eigene Sitzgelegenheiten mitzubringen. Zudem verweist er darauf, dass der Pontifikalgottesdienst auf jeden Fall im Freien stattfindet, bei jedem Wetter. Alle Pfarreien in der Region Nord können sich nach dem Gottesdienst ein Wolfgang-Bild abholen, um es dann in ihren Pfarrkirchen aufzustellen. So soll dezentral die Möglichkeit gegeben werden, in jeder Pfarrei vor dem Wolfgang-Bild zu beten. Nach dem Gottesdienst wird der Schrein wieder in die Kirche zurückgebracht. Dort können bis 24 Uhr unter dem Programmpunkt „Musikalisch gestaltete Nachtgebete in der Stadtpfarrkirche“ Gesangsgruppen singen. Anmeldungen sind noch möglich: Telefon 09631/1451. Übrigens: Von 16 bis 18 Uhr gibt es auf dem Marktplatz auch Verpflegung, ebenso nach dem Ende des Gottesdienstes. Keiner soll hungrig oder durstig nach Hause fahren müssen.

Digitale Schnitzeljagd

Eine weitere Messe am Marktplatz ist am Sonntag, 19. Juni, um 10 Uhr mit Hauptzelebrant Domkapitular Thomas Pinzer. Eine Bläsergruppe des Nordbayerischen Musikbundes wird den Gottesdienst begleiten. Um 14.30 Uhr ist eine Kindersegnung in der Stadtpfarrkirche, die musikalische Gestaltung übernimmt der Katholische Kindergarten Tirschenreuth. Ab 15.30 Uhr lädt die Katholische Jugendstelle am Kirchplatz zur digitalen Schnitzeljagd „Actionbound zum heiligen Wolfgang“ ein. Um 18 Uhr findet eine Vesper in der Stadtpfarrkirche statt, um 19 Uhr folgt die Abendmesse.

Am Montag, 20. Juni, findet um 8 Uhr eine Messe in der Stadtpfarrkirche statt. Danach sind die Schulen zum Besuch und zum Gebet am Schrein des heiligen Wolfgangs eingeladen. Während des gesamten Nachmittags kann der Wolfgangsschrein besichtigt werden. Der Kapiteltag beginnt um 19 Uhr in der Stadtpfarrkirche. Hauptzelebrant ist Monsignore Thomas Schmid. Dazu sind alle kirchlichen Vereine mit ihren Bannern eingeladen. Im Anschluss hält Schmid einen Vortrag zum Thema „Anliegen der Neuevangelisierung/missionarische Kirche (Wo sind die Feuerzungen geblieben?)“. Abschluss ist am Dienstag, 21. Juni, um 8 Uhr mit einer Messe, ehe im Anschluss daran der Schrein wieder in Richtung Regensburg verabschiedet wird.

OnetzPlus
Tirschenreuth01.04.2022
Hintergrund:

Zwei Messen auf dem Tirschenreuther Marktplatz

  • Pontifikalgottesdienst am Samstag, 18. Juni, um 19 Uhr: Hauptzelebrant Bischof Rudolf Voderholzer, 100-köpfiger Projektchor. Eingeladen sind die 55 Pfarreien des Dekanats Nord. Erwartet werden rund 200 Ministranten und rund 30 Priester.
  • Festgottesdienst am Sonntag, 19. Juni, um 10 Uhr: Hauptzelebrant Domkapitular Thomas Pinzer, Bläsergruppe des nordbayerischen Musikbundes
  • Livestream: Der Pontifikalgottesdienst und der Festgottesdienst können im Internet auf der Seite der Pfarrei Tirschenreuth (www.pfarrei-tirschenreuth.de) verfolgt werden.
  • Parkplätze: Es wird empfohlen, auf dem Großparkplatz, am Landratsamt und beim Kettelerhaus die Fahrzeuge abzustellen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.