„Wir vom Landkreis legen großen Wert darauf, die sportlichen Erfolge und Leistungen rund um unsere Sportvereine zu würdigen“, sagte Landrat Roland Grillmeier bei der traditionellen Sportlerehrung im Landratsamt. Im großen Sitzungssaal gab es dabei jede Menge Meister zu sehen. Vom Sportkletterer bis zur Mountainbikerin ehrte Landrat Roland Grillmeier Sportlerinnen und Sportler in den verschiedensten Disziplinen.
„Sport verbindet Menschen", meinte der Landrat. Hervor hob er dabei vor allem den Sport im Verein. „Werte wie Teamgeist, Zusammenhalt und Kooperation auch außerhalb des Sports sind wichtig“, sagte der Kommunalpolitiker.
Grillmeier meinte, dass in der Region viele neue Gesichter an der Vereinsspitze zu sehen seien. „Dort hat in führenden Positionen eine neue Generation Einzug gehalten, die ihren Verein führt.“ Ganz wichtig nannte Grillmeier eine gute Jugendarbeit. Diese müsse in allen Vereinen ein wichtiges Ziel sein, auch wenn die Arbeit zunehmend schwieriger werde.
Grillmeier beglückwünschte dann alle Sportlerinnen und Sportler zu ihren Erfolgen. Die seien auch für den Landkreis von Bedeutung, weil diese Leistungen ihn überregional bekannt machten. Basis des Ganzen sei das Ehrenamt. Ohne dieses wäre eine solch sportliche Vielfalt nicht möglich, meinte der Landrat.
Ehrennadel für Funktionäre
Die Ehrennadel in Silber für Funktionäre bekamen diesmal Bettina Gmeiner vom Schützenverein Schönhaid und Christian Züllich vom Schwimmclub Tirschenreuth. Gmeiner war 24 Jahre Erste oder Zweite Vorsitzende ihres Vereins. Christian Züllich war 19 Jahre Zweiter Vorsitzender und treibende Kraft für viele Aktivitäten.
Ehrennadel für Einzelsportler:
Die Ehrennadel in Silber für Einzelsportler gab es drei Mal. Stella Matt vom Schützenverein Kastl bekam sie als Landesmeisterin im Oberpfälzer Schützenbund. Amelie Müller vom Schützenverein Mähring wurde damit als Bezirksmeisterin und Teilnehmerin an der Deutschen Meisterschaft geehrt. Simon Riedl vom ATS Mitterteich erhielt die Nadel als dreifacher Oberpfalzmeister im Laufen und für Platz 13 in der Bayerischen Bestenliste.
Schmeller-Medaillen in Silber
Die Johann-Andreas-Schneller-Medaille in Silber wurde sechs Mal verliehen. Die Empfänger waren: Ricarda Baum vom TB Jahn Wiesau (Oberpfalzmeisterin und Bayerische Meisterin im Hammerwerfen), Leonhard Fütterer vom Schwimmclub Tirschenreuth (Silbermedaille bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften und Bronze bei den Süddeutschen Meisterschaften), Michael Hage aus Kemnath vom Alpenverein Bayreuth (Bayerischer Meister im Sportklettern), Vanessa Kaiser vom Schützenverein Mähring (dritter Platz bei den Bayerischen Meisterschaften sowie Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft), Fynn-Louis Legat vom Schwimmclub Tirschenreuth (zweimal Bronze und einmal Silber bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften, Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft und am Weltcup in Berlin) sowie Simon Maurer vom TB Jahn Wiesau (Bayerischer Meister im Halbmarathon und Sprint sowie weitere Top-Platzierungen bei Nationalen Meisterschaften).
Schmeller-Medaille in Gold für Funktionäre
Über die Johann-Andreas-Schmeller-Medaille in Gold für Funktionäre freuten sich Wolfgang Hoffmann vom Schachclub Erbendorf (er leitet als Vorsitzender den Schachclub seit 1981), Hans Malzer vom SKC Hard 1951 (er ist seit 45 Jahren Vorsitzender des Kegelclubs und mehrfacher Bayerischer Meister), Manfred Zölch von Hubertus Wondreb (er ist seit 1981 Funktionär und war 20 Jahre Gauschützenmeister im Stiftlandgau).
Schmeller-Gold für Einzelsportler
Die Johann-Andreas-Schmeller-Medaille in Gold für Einzelsportler überreichte der Landrat an Florian Beer vom Schützenverein Mähring (zweifacher Deutscher Meister und Teilnehmer an der Europameisterschaft in Tallinn in Estland), Eva Merkl vom Schützenverein Kastl (Landesjugendkönigin im Oberpfälzer Schützenbund und Landesverband), Fabian Plannerer vom Schützenverein Kastl (Deutscher Meister mit der freien Pistole bei Junioren 2 sowie fünffacher Landesmeister im Oberpfälzer Schützenbund), Christin Schaller vom Tauchclub Nautilus Mitterteich (zweimal vierter Platz bei der Finswimming-Weltmeisterschaft in Kairo sowie Platz mit der Mixed-Staffel) und Anne Terpstra (vereinslos). Die Pleußenerin gewann schon mehrfach Silbermedaillen bei Welt- und Europameisterschaften im Mountainbike und nimmt für die Niederlande an den Olympischen Spielen in Paris teil.
Schmeller-Gold für Mannschaften
Die Johann-Andreas-Schmeller-Medaille in Gold für Mannschaften gab es für den Schützenverein Löschwitz-Kaibitz mit Christofer Käss, Kai Schmidt und Marco Wölfl (Bayerische Meister im Oberpfälzer Schützenbund), den SKC Hard 1951 mit Birgitt Schampera und Benedikt Ronz (Deutsche Meister im Kegeln Mix-Tandem), den Schützenverein Mähring mit Vanessa Kaiser und Amelie Müller (Oberpfalzmeister im Luftgewehr mit der Schüler-Mannschaft) sowie die Otto-Wels-Mittelschule Mitterteich mit Lea Zwerenz, Fabienne Franke, Lena Gebhardt, Angelika Franke (Bayerische Meister im Eisschnelllaufen der Schulen).
Mit der Bayernhymne und einem Buffet klang der Festabend au. Musikalisch wurde die Feier vom Querflötenensemble der Kreismusikschule umrahmt.
Sportlerehrung durch den Landkreis Tirschenreuth
- Seit über 30 Jahren zeichnet der Landkreis Tirschenreuth bereits Sportler aus.
- Es gibt im Landkreis dazu drei verschiedene Ehrenzeichen.
- Die Ehrennadel in Silber gibt es für herausragendes Vereinsengagement von mindestens 15 Jahren oder für Erfolge mindestens auf Oberpfalzebene.
- Die Johann-Andreas-Schmeller Medaille in Silber gibt es für herausragendes Vereinsengagement von mindestens 25 Jahre oder für Erfolge mindestens bayernweit.
- Die Johann-Andreas-Schmeller Medaille in Gold gibt es für herausragendes Vereinsengagement von mind. 35 Jahre oder für deutschlandweite Erfolge bzw. weitere herausragende sportliche Leistungen sowie für besondere sportliche Leistungen in der Mannschaft. Quelle: Landratsamt Tirschenreuth.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.