Tirschenreuth
28.07.2021 - 17:02 Uhr

St.-Peter-Straße in Tirschenreuth gesperrt: Operation am offenen Herzen

Die St.-Peter-Straße ist im Bereich der Einmündung zur Kleinklenauer Straße seit einigen Tagen gesperrt. Über die Hintergründe informieren Bürgermeister Franz Stahl und Stadtwerke-Leiter Thomas Kraus.

Bürgermeister Franz Stahl und Stadtwerke-Leiter Thomas Kraus (von rechts) informieren über die Sperrung der St.-Peter-Straße. Bild: szl
Bürgermeister Franz Stahl und Stadtwerke-Leiter Thomas Kraus (von rechts) informieren über die Sperrung der St.-Peter-Straße.

Der Austausch der Kanal- und Wasserleitungen in der Kleinklenauer Straße ist eine groß angelegte Sanierungsmaßnahme. Start der Arbeiten war Ende März diesen Jahres. Der erste mittlere Abschnitt im Bereich Angerweg zwischen Planer Straße und Wallensteinstraße sowie die Kleinklenauer Straße bis zur Schlesierstraße seien bereits fertig, erklärt Bürgermeister Franz Stahl. Auch nördlich davon seien bereits die Leitungen im Erdboden, informiert Stadtwerke-Leiter Thomas Kraus.

Umplanung wegen Keimbelastung

Dieser Abschnitt hätte eigentlich bis Ende Juli fertig sein sollen, allerdings machte hier die Keimbelastung im Trinkwasser den Stadtwerken einen Strich durch die Rechnung. "Wegen der Beprobungen haben wir die Gräben noch offen gelassen und konnten hier nicht weiterarbeiten", sagt der Stadtwerke-Leiter. Erst wenn die Situation mit der Keimbelastung im Trinkwasser geklärt ist, können Leitungen endgültig zusammengeschlossen werden.

Sperrung für vier Wochen

Um den Bauablauf nicht zu stoppen und mit der Maßnahme nicht in Verzögerung zu geraten, wurde nun frühzeitig mit dem Bauabschnitt an der Kreuzung der St.-Peter-Straße/Kleinklenauer Straße begonnen. Deshalb ist die Straße nun für rund vier Wochen komplett gesperrt, erklärt Stahl. Eine Ampelregelung oder den Verkehr halbseitig an der Baustelle vorbeischleusen sei nicht möglich gewesen, da die komplette Kreuzung aufgebaggert wurde. Er bittet den Bereich entweder über den Friedhofsweg zu umfahren oder großräumig über die Mühlbühlstraße, Bahnhofsstraße und die Mitterteicher Straße auszuweichen. Stahl bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Die St.-Peter-Straße ist laut Bürgermeister der sensibelste Bereich in Sachen Abwasser in Tirschenreuth. Denn hier sammle sich das gesamte Abwasser des dichtbebauten nördlichen Ziegelangers. "Wenn es bei Starkregenereignissen mal einen Kanaldeckel rausgedrückt hat, dann zuerst an dieser Stelle", sagt Stahl. Deshalb sei die Baustelle an dieser Kreuzung wie eine Operation am offenen Herzen.

Der Abschnitt bei St. Peter war eigentlich als letzter Teil der Maßnahme vorgesehen. Ursprünglich wollte man sich vom Angerweg Richtung Westen zur St.-Peter-Straße vorarbeiten. "Die Straße hätten wir aber sowieso noch sperren müssen. Jetzt eben sechs Wochen früher als geplant", sagt Stahl. Kraus ergänzt, dass die Sperrung nun in der Haupturlaubszeit liege, was positiv zu sehen sei.

Kosten von 3,2 Millionen Euro

Für die Ertüchtigung der Wasserleitungen auf einer Strecke von rund einem Kilometer sind die Stadtwerke zuständig. Für die Erneuerung der Kanalschächte ist die Stadt zuständig. Die Leitungen erstrecken sich über 1,3 Kilometer. Hier werden auch Stauraumkanäle eingebaut. Diese können zusätzlich Wasser aufnehmen, damit dieses geordnet abläuft. Insgesamt kostet die Maßnahme, mit deren Fertigstellung bis Anfang 2022 zu rechnen ist, 3,2 Millionen Euro. Eine Förderung in Höhe von 80 Prozent ist beantragt. Für die Anlieger ist die Maßnahme kostenlos. Anschließend an die Kanal- und Wasserleitungssanierung erhält die gesamte Fahrbahn bis 2023 einen neuen Belag und wird frisch asphaltiert. Diese Maßnahme kostet rund zwei Millionen Euro.

Tirschenreuth19.02.2021

"Die St.-Peter-Straße hätten wir sowieso noch sperren müssen. Jetzt eben sechs Wochen früher als geplant."

Bürgermeister Franz Stahl

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.