Tirschenreuth
19.02.2021 - 14:04 Uhr

In Tirschenreuth startet Erneuerung der Kanäle und Wasserleitungen

Im Tirschenreuther Untergrund ist nicht mehr alles taufrisch. Deshalb fließen Millionenbeträge in neue Kanal- und Wasserleitungen. Die Anlieger bleiben aber von einer Zuzahlung verschont.

In der kommenden Woche soll die Erneuerung der Kanäle und Trinkwasserleitungen im Ort beginnen. Den ersten Abschnitt erläuterte Stadtbaumeister Andreas Ockl (Mitte) Bürgermeister Franz Stahl (links) und dem Leiter der Stadtwerke, Thomas Kraus. Bild: ws
In der kommenden Woche soll die Erneuerung der Kanäle und Trinkwasserleitungen im Ort beginnen. Den ersten Abschnitt erläuterte Stadtbaumeister Andreas Ockl (Mitte) Bürgermeister Franz Stahl (links) und dem Leiter der Stadtwerke, Thomas Kraus.

Seit Längerem schon wird ein genauer Blick auf die Versorgungsleitungen im Boden der Kreisstadt geworfen. Manche der Rohre haben schon über 100 Jahre auf dem Buckel und weisen massive Schäden auf. In den kommenden zehn Jahren sollen nun schrittweise die maroden Stellen ausgetauscht werden. „Das ist eine der größten Infrastrukturmaßnahmen“, verdeutlicht Bürgermeister Franz Stahl zum Auftakt der Maßnahmen. An der Kreuzung Angerweg/Kleinklenauer Straße und Planer Straße soll es kommende Woche losgehen.

Briefe an die Anlieger

Bei der Präsentation der Maßnahmen stellt das Stadtoberhaupt heraus, dass alle Vorhaben ausführlich mit den Bewohnern besprochen würden. Leider könnte derzeit aufgrund der Corona-Einschränkungen keine ausführliche Information in den Bürgerversammlungen erfolgen. Jedoch will sich die Stadt mit einem Brief an die Anlieger wenden, „damit die wissen, um was es geht“. Und ein Anruf im Rathaus sei natürlich immer möglich.

Untersuchung seit vier Jahren

Die Erneuerung der Kanal- und Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet ist wahrlich kein „Schnellschuss“. Seit gut vier Jahren unternimmt die Stadt umfangreiche Untersuchungen im Ort. Dabei wurde das Kanalnetz gründlich durchleuchtet und nach Schwachstellen abgesucht. Nicht automatisch stehe gleich eine komplette Auswechslung an, schließlich habe die Stadt immer wieder Investitionen getätigt, unterstreicht Bürgermeister Franz Stahl beim Pressegespräch. Und in vielen Bereichen ist auch eine Sanierung machbar, aber halt nicht überall. „Bei einigen ist die Zeit abgelaufen“, verdeutlicht Stadtbaumeister Andreas Ockl die Situation. Immerhin würden etwa an Bereichen der Kleinklenauer Straße Kanäle und Leitungen überwiegend aus den 1930er Jahren stammen, manche seien noch älter.

Bürgermeister bittet um Verständnis

So werden in den nächsten Jahren komplette Auswechslungen in der Kleinklenauer Straße sowie im Angerweg notwendig. Bei den insgesamt 2,8 Millionen Euro umfassenden Investitionen werden die Anlieger aber nicht belastet. Zumindest finanziell. Für die Einschränkungen während der Bauzeit bittet der Bürgermeister jetzt schon um Verständnis.

Wasserrecht drängt zum Handeln

Bei den Maßnahmen im Bereich der Versorgungsleitungen ist die Stadt nicht frei von Zwängen. Nachdem abwasserrechtliche Genehmigungen stets mit einer Laufzeit verbunden sind, dränge das Wasserrecht hier zum Handeln, erläutert Stadtbaumeister Andreas Ockl. Und eine aktuelle Verlängerung sei eben mit der Auflage für die Investitionen verbunden.

Stauraumkanal mit 1,5 Meter Durchmesser

Beim Neubau des Kanallaufs in der Kleinklenauer Straße geht die Stadt laut Ockl auch neue Wege. So wird im Zuge der Auswechslung in weiten Bereichen dort ein sogenannter Stauraumkanal eingebaut. Der weist einen Querschnitt von stattlichen 1,5 Metern auf. Mit dieser Dimension soll der Kanal auch plötzliche, starke Regenfälle vorübergehend „speichern“ können. Denn in der Vergangenheit war es gerade an der Einmündung der Kleinkenauer Straße in die St.-Peter-Straße oft zu einer Überlastung des Kanals gekommen. In der Folge hatten die Wassermassen auch schon mal die Kanaldeckel angehoben.

Stadt übernimmt Kosten bis Grundstücksgrenze

Mit dem Auftakt bei der Erneuerung der Kanäle und Trinkwasserleitungen übernimmt die Stadt die Kosten allerdings nicht bis in die Häuser. Die Leitungen würden nur bis zur Grundstücksgrenze verlegt. Es sei aber durchaus sinnvoll, die Leitungen bei der Gelegenheit auch bis zum Haus erneuern zu lassen, empfiehlt der Leiter der Stadtwerke, Thomas Kraus. Zumal die Stadt im Zuge des Leitungsbaus auch Leerrohre, so genannte Speedpipes, für den schnellen Internetanschluss mit verlegt. Bei der Erneuerung des Hausanschluss würden die dann kostenlos mit eingebaut.

Förderung von 80 Prozent

Mit dem Abschluss der Arbeiten rechnet die Stadt im Januar 2022. Vergeben wurde der Auftrag an die Firma VSTR AG aus Rodewisch in Sachsen. Das Unternehmen ist in der Kreisstadt nicht unbekannt. So wurden auch die Erschließungsmaßnahmen im Baugebiet „Lindenweg II“ durch die Sachsen ausgeführt. Die Planung der aktuellen Arbeiten erfolgt durch das Ingenieurbüro Miller aus Nürnberg, die Projektleitung liegt beim Stadtbauamt. Insgesamt sind für den ersten Abschnitt Kleinklenauer Straße und Angerweg Kosten von 2,8 Millionen Euro veranschlagt. Hier erwartet der Bürgermeister aber entsprechende Zuschüsse. So würde es zu den förderfähigen Kosten einen Zuschuss in Höhe von 80 Prozent geben.

Tirschenreuth26.06.2020

Nach der Erneuerung der Kanäle und Trinkwasserleitungen werden die Baumaschinen aber nicht abrücken. Im Anschluss stehe die Erneuerung der Fahrbahn im Programm. Einen detaillierten Plan dazu gibt es aber noch nicht. Bis ins Jahr 2023 soll sich der Straßenbau erstrecken. Und natürlich wird das Thema Kanal und Wasserleitungen auch die kommenden Jahre auf der Agenda stehen.

„Bei einigen ist die Zeit abgelaufen.“

Stadtbaumeister Andreas Ockl über die Kanalleitungen

Stadtbaumeister Andreas Ockl über die Kanalleitungen

Hintergrund:

Bauzeitenplan für die Erneuerung der Kanäle und der Trinkwasserleitungen

Ab dem 22. Februar soll mit der Erneuerung der Kanal- und Trinkwasserleitungen in der Stadt begonnen werden. Der erste Abschnitt umfasst die Kleinklenauer Straße und den Angerweg. Danach werden weitere Abschnitte folgen. „Das wird uns über Jahre begleiten“, beschreibt Bürgermeister Franz Stahl das Gesamtprojekt. Im Folgenden der Bauzeitenplan für den ersten Abschnitt.

  • Ab 22. Februar 2021 (witterungsabhängig) bis Juni 2021 Kreuzung Angerweg/Kleinklenauer Straße/Planer Straße. Wasserleitungs- und Kanalerneuerung im Angerweg bis Wallensteinstraße. Tiefbaumaßnahmen in der Kleinklenauer Straße vom Angerweg bis Egerstraße und Schlesierstraße.
  • Mai 2021 bis Juli 2021 Wasserleitungs - und Kanalerneuerung im Angerweg ab der
    Wallensteinstraße bis Ende Angerweg
  • Mai 2021 bis Juli 2021 Wasserleitungserneuerung Kleinklenauer Straße von Schlesierstraße bis Ortsende
  • Juni 2021 bis August 2021 Tiefbaumaßnahmen Kleinklenauer Straße von Kreuzung Angerweg bis Grenze Hausnummer 24
  • Juli 2021 bis September 2021 Stauraumkanal und Trinkwasserleitung in der St.-Peter-Straße
  • August 2021 bis Januar 2022 Stauraumkanal und Trinkwasserleitung in der Kleinklenauer
    Straße
Im Plan ist der zeitliche Ablauf der Bauarbeiten farbig dargestellt. In der kommenden Woche beginnt der rote Bereich, danach folgen die Abschnitte Grün, Gelb, Orange, Magenta und Lila. Grafik: Stadt Tirschenreuth/exb
Im Plan ist der zeitliche Ablauf der Bauarbeiten farbig dargestellt. In der kommenden Woche beginnt der rote Bereich, danach folgen die Abschnitte Grün, Gelb, Orange, Magenta und Lila.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.