Tirschenreuth
09.07.2024 - 14:15 Uhr

Städtebaufördergeld für den Landkreis Tirschenreuth

Auf eine teils stattliche Unterstützung hoffen dürfen Kommunen im Landkreis Tirschenreuth bei Bauvorhaben in Ortskernen. 4,6 Millionen Euro fließen in den Landkreis Tirschenreuth. Eine Stadt erhält den größten Anteil.

Knapp 5 Millionen Euro Fördergeld fließt für Städtebaufördermittel in den Landkreis Tirschenreuth. Den größten Anteil erhält die Stadt Waldsassen, im Bild das barocke Ensemble um die Stiftsbasilika. Archivbild: Markus Scharnagl/exb
Knapp 5 Millionen Euro Fördergeld fließt für Städtebaufördermittel in den Landkreis Tirschenreuth. Den größten Anteil erhält die Stadt Waldsassen, im Bild das barocke Ensemble um die Stiftsbasilika.

Als eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung gilt die Städtebauförderung: Nun wurden Mittel aus drei Bund-Länder-Programmen freigegeben, informiert Landtags-Vizepräsident Tobias Reiß und verweist auf die Gelder für den Stimmkreis Tirschenreuth. "Ein Großteil der Städtebauförderungsmittel fließt in den ländlichen Raum und trägt somit zur Bewältigung des demografischen und wirtschaftlichen Strukturwandels bei", wird der Landtagsabgeordnete in einer Mitteilung zitiert.

"Lebendige Ortskerne und eine intakte städtebauliche Infrastruktur sind der Grundstein für eine positive Entwicklung", ist den Angaben zufolge Landtagsabgeordneter Tobias Reiß überzeugt davon, dass die Kommunen gestärkt werden müssen. "Daher bieten wir in Bayern mit einem breiten Angebot an Förderprogrammen für viele Herausforderungen die richtige Unterstützung an."

Mit Hilfe der Städtebauförderung schaffen Städte und Gemeinden mit dem Programm "Lebendige Zentren" liebenswerte Ortskerne und lebenswerte Wohnumfelder. Das Programm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" helfe den Städten und Gemeinden dabei, ihre baulichen Strukturen und den öffentlichen Raum an neue und sich ändernde Bedarfe anzupassen.

Maßnahmen in Kernstadt

"Sozialer Zusammenhalt" hat das Ziel, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken. Insgesamt fließen laut Reiß in den Stimmkreis Tirschenreuth 6,7 Millionen Euro an Fördergeldern. 4,67 Millionen davon in den Landkreis Tirschenreuth, wo insbesondere die Stadt Waldsassen für Maßnahmen in der Kernstadt mit 1,6 Millionen profitiert, aber auch die Kreisstadt Tirschenreuth 900.000 Euro oder auch die Stadt Bärnau 600.000 Euro erhalten Weitere rund 2 Millionen Euro gehen an sechs Kommunen im westlichen Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Jede Kommune entscheidet den Angaben zufolge selbst, welche Projekte sie angehen möchte. Die schlanken Förderregeln in Bayern gewährleisteten größtmögliche Freiheit für die Städte und Gemeinden. Auch für die regionale Wirtschaft habe die Städtebauförderung große Bedeutung. In der Regel werden mehr als 90 Prozent der Bauleistungen von Firmen aus der Region durchgeführt. Damit werden Betriebe unterstützt und Arbeitsplätze auch in konjunkturell schwierigen Zeiten gesichert.

Die einzelnen Förderbeträge

Die geförderten Orte im Landkreis Tirschenreuth und die jeweiligen Summen im Überblick: Bad Neualbenreuth, Ortskern, Programm "Lebendige Zentren", 240.000 Euro. – Bärnau, Altstadt, "Wachstum und nachhaltige Erneuerung", 600.000 Euro. – Brand, Ortskern, "Lebendige Zentren", 180.000 Euro. – Erbendorf, Gewerbebrache und Altstadt, "Wachstum und nachhaltige Erneuerung", 30.000 Euro. – Fuchsmühl, Ortskern, "Lebendige Zentren", 30.000 Euro. Kemnath, Altstadt, "Wachstum und nachhaltige Erneuerung", 180.000 Euro. – Konnersreuth: Kernort, "Wachstum und nachhaltige Erneuerung", 30.000 Euro. – Mitterteich, Altstadt, Wachstum und nachhaltige Erneuerung, 60.000 Euro. – Tirschenreuth, Altstadtbereich, Lebendige Zentren, 900.000 Euro. – Plößberg, Ortskern Sozialer Zusammenhalt 120.000 Euro. – Waldershof, Altstadt, Sozialer Zusammenhalt, 300.000 Euro. – Waldsassen, Kernstadt, Wachstum und nachhaltige Erneuerung, 1.600.000 Euro. – Wiesau, Ortskern, Sozialer Zusammenhalt 400.000 Euro.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.