Tirschenreuth
14.05.2023 - 09:28 Uhr

Tirschenreuther Kultur-Sommer 2023: Letzte Absprachen und große Vorfreude

Ein Feuerwerk an Veranstaltungen gibt es beim vierwöchigen Kultur-Sommer vom 2. bis zum 25. Juni in Tirschenreuth. Die Vorbereitungen gehen auf die Zielgerade. Ein Überblick, was rund um den Kultur-Sommer wichtig ist.

Die Vorfreude war greifbar, als sich vergangene Woche rund 40 Akteure und Unterstützer des diesjährigen Tirschenreuther Kultur-Sommers zu einem letzten großen Abstimmungsgespräch im Hotel Seenario trafen. Im Rahmen des Tirschenreuther Kultur-Sommers werden heuer drei Jubiläen gefeiert: 10 Jahre Gartenschau, 10 Jahre Fischhofpark und 10 Jahre Förderverein Fischhofpark.

Die Veranstaltung findet vom 2. bis 25. Juni statt. Erwartet werden regionale und überregionale Künstler und Bands wie die Münchener Freiheit, I Dolci Signori, Highline und Phela. Parallel läuft im Museumsquartier Tirschenreuth eine große Kunstausstellung mit Bildern von Udo Lindenberg, Otto Waalkes und Frank Zander. Bis zur Eröffnung am 2. Juni um 19 Uhr hat der Förderverein noch alle Hände voll zu tun, berichtete Vinzenz Rahn, Vorsitzender des organisierenden Fördervereins Fischhofpark, laut Mitteilung. Doch dann soll pünktlich der Startschuss für den Kultur-Sommer 2023 fallen.

Straßensperrungen und Parken

Da bei einigen Veranstaltungen an den vier Wochenenden im Juni mit besonders starkem Publikumsverkehr zu rechnen ist, wird die Regensburger Straße, für die jetzt schon eine Einbahnstraßenregelung gilt, an folgenden Tagen zwischen dem Deschplatz und dem Platz am See für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt:

  • Samstag, 3. Juni: 17 bis 24 Uhr
  • Sonntag, 4. Juni: 10 bis 20 Uhr
  • Samstag, 17. Juni: 17 bis 24 Uhr
  • Samstag, 24. Juni: 17 bis 2 Uhr
  • Sonntag, 25. Juni: 10 bis 22 Uhr

Eine Ausnahme für die Straßensperre gilt ausschließlich für Anwohner. Die Veranstaltungsbesucher werden gebeten, die öffentlichen Parkplätze zu nutzen. Parkmöglichkeiten bestehen unter anderem am Landratsamt, am ZOB, am Amtsgericht, am Kettelerhaus und am Marktplatz, teilt der Veranstalter mit.

Große Seebühne und Lasershow

Am kommenden Wochenende werden die für die Seebühne benötigten Pontons bereits zu Wasser gelassen und miteinander verankert. Danach wird auch die Seebühne selbst aufgebaut. Davor wird eine Tanzbühne aus Holz mit einer Grundfläche von 3 mal 24 Metern installiert. Am Samstag, 24. Juni, ist wieder eine Lasershow geplant. Damit die Licht-Gebilde entstehen, braucht es eine Art Projektionsfläche. Die liefert wieder die Feuerwehr Tirschenreuth in Form einer Wasserwand. Weiterhin wird die spektakuläre Vorführung so konzipiert, dass die Gäste nicht nur vom Platz am See aus, sondern auch rund um den Unteren Teich einen sehr guten Blick darauf haben.

„Um ein vierwöchiges Programm dieser Qualität auf die Beine zu stellen, müssen viele Rädchen perfekt ineinandergreifen“, sagte Vinzenz Rahn. „Wir können uns glücklich schätzen, mit der Stadt Tirschenreuth, zahlreichen lokalen und regionalen Unternehmen und Sponsoren, dem BRK, der Feuerwehr, der Polizei, der Wasserwacht und den vielen auftretenden Künstlern starke und verlässliche Partner an unserer Seite zu haben.“

Horst Seehofer zu Gast

Bürgermeister Franz Stahl gab bekannt, dass für die Eröffnungsveranstaltung am 2. Juni auch der Bayerische Ministerpräsident a.D. Horst Seehofer sein Kommen zugesagt habe. Er war bereits vor zehn Jahren bei der Gartenschau zu Besuch. Stahl freute sich auf das Tirschenreuther Großevent und bedankte sich beim Organisations- und Technikteam. „Auch danke ich der Fischhofpark-Nachbarschaft für deren Verständnis. Ich bin mir aber sicher, dass wir mit zahlreichen Vorkehrungen wie einer Reduzierung der Veranstaltungstage auf die Wochenenden und teilweisen Sperrung der Regensburger Straße den Wünschen der Anwohner entsprochen haben.“

Verein sucht weitere Helfer

Die Resonanz auf den Aufruf des Fördervereins war und ist überwältigend. Zahlreiche Helfer für den Ausschank, Grillstand oder Kuchenspenden haben sich bisher schon gemeldet. Dennoch kann der Verein noch weitere Unterstützung gut gebrauchen. Interessierte melden sich bei Sabine Siegert, Telefon 0 96 31 / 64 27, Handy 0176/43 165 721 (auch Whatsapp) oder E-Mail an walter-siegert[at]t-online[dot]de. Vinzenz Rahn sagte vorab schon allen Helfern ein herzliches "Dankeschön".

Tirschenreuth07.02.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.