Tirschenreuth
21.12.2021 - 14:28 Uhr

Mit dem Tod von Maria Marzinotto verliert Tirschenreuth eine sympathische Mitbürgerin

Die "Riviera" war für viele mehr als nur ein Eiscafé in Tirschenreuth. Für das Wohlbefinden sorgte auch Maria Marzinotto. Im Alter von 86 Jahren ist Maria vergangene Woche verstorben.

Maria Marzinotto ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Bild: Privat/exb
Maria Marzinotto ist im Alter von 86 Jahren verstorben.

Erlebnisse und Menschen sind prägende Stationen im Lebensweg. Noch dazu, wenn Erlebnisse mit Menschen verbunden sind. Für Tirschenreuther der reiferen Generation gehören etwa die "Riviera" und ihre "guten Seelen", Maria und Danilo Marzinotto, dazu. Einer dieser markanten Mitmenschen ist jetzt nicht mehr unter uns. Die Maria, vielen mehr als eine liebe Bekannte, wird ihre treuen Gäste nicht mehr mit einem freundlichen "Hallo" hinter dem Tresen willkommen heißen. Nach kurzer Krankheit ist die sympathische Wirtin vergangene Woche verstorben.

Mit Maria Marzinotto verliert die Kreisstadt mehr als eine herzliche Komponente der gastronomischen Landschaft. Eben weil für viele die "Riviera" mehr als nur eine Gaststube war, fast schon ein bisschen Lebens- und Erlebnisraum. Maria und Danilo brachten schon vor Jahrzehnten eine ordentliche Portion italienisches Temperament ins nördliche Bayern, dazu eine schwungvolle Herzlichkeit, die es vielen leicht machte, sich etwas einer großen Familie zugehörig zu fühlen. Nicht wenige erfuhren in dieser Gemeinschaft erstmals die delikate Erweiterung ihres kulinarischen Horizonts, schmeckten sich in Pizza, Chianti und Cappuccino hinein, durften neben den Spezialitäten der italienischen Küche auch markiges Vokabular aus der Landessprache erlernen. Halt alles eine Mischung, die die "Riviera" für ein großes Publikum fast schon zum Lebensmittelpunkt werden ließ.

Die "Riviera" schrieb für viele wichtige Kapitel und so ganz selbstverständlich fügte sich die Maria in dieses Bild ein. Freundlich, aufmerksam, aber stets auch ein Beispiel für italienischen Chic, auf den sie großen Wert legte. Zu ihrem Leben mit dazu gehörte es immer, für ihre Gäste da zu sein. Wenn auch der aktive Part in den letzten Jahren etwas nach hinten rückte, die Maria war alltäglich ein verlässlicher Teil der "Riviera". Und bei jedem Besuch fühlte sich der Gast nicht als Kunde, sondern als willkommener Freund, über dessen Wiedersehen man sich freut. Maria und Danilo vermittelten eine Gastfreundschaft von Gästen in einem Land, das ihnen zweite Heimat geworden war. Ohne Maria wird es nicht einfach, diese Herzlichkeit weiter zu pflegen.

Nicht fehlen dürfen in der Erinnerung natürlich die Fakten. Zur Welt gekommen ist Maria vor 86 Jahren in Monte Cassino bei Rom, wo ihre Eltern eine kleine Landwirtschaft betrieben. Die gelernte Schneiderin musste im Zweiten Weltkrieg massive Kampfhandlungen miterleben. Nachdem ihre Heimat nach dem Krieg keine Existenz bot, siedelte die ganze Familie nach London. Maria arbeitete dort als Krankenschwester und lernte in einem kleinen Café am Themse-Ufer auch ihren Mann Danilo kennen. Dessen Bruder Valerio eröffnete 1961 in Mitterteich das Café Roma, bald kam die Familie zur Unterstützung nach Deutschland. Arbeit fand Maria zudem in der Firma "Hatico". 1963 übernahmen Maria und Danilo dann die "Riviera" in Tirschenreuth, die ihr Bruder in der Badstraße eröffnet hatte. Bei einem Kurzurlaub in Danilos Heimatort Cinto Caomaggiore folgte die Hochzeit, 1968 der Umzug der "Riviera" an den jetzigen Standort am Marktplatz.

Seit fast 60 Jahren bildet das Lokal eine gastronomische Institution in Tirschenreuth, stets verbunden mit Maria und Danilo, und vor allem mit vielen heiteren Episoden. Die jüngste Geschichte ist ein eher trauriges Kapitel. Requiem in der Stadtpfarrkirche ist am Donnerstag, 23. Dezember, um 14 Uhr, danach Beerdigung.

Tirschenreuth18.08.2018
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.